Der 23. Juni 2023 markierte für die zehn Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse einen besonders wichtigen Tag. Nach einigen Höhen und Tiefen und vielen gemeinsamen Jahren war es für die ältesten Lernenden der Schule nun an der Zeit, Auf Wiedersehen! zu sagen und der Helene-Pagés-Schule den Rücken zu kehren. An ihrem letzten Schultag gab es daher eine feierliche Entlassung, zu der auch zahlreiche Eltern, Geschwister und Lehrerinnen und Lehrer anwesend waren. Nach einer feierlichen Rede der Schul- und Klassenleitung erhielten die Neuntklässler in der selbst geschmückten Aula ihre Abschlusszeugnisse. Außerdem hatten die Schülerinnen und Schüler noch je einen Dankesspruch sowie eine Bitte für die Zukunft vorbereitet, die sie vor den versammelten Zuschauern vortrugen.
Nach einer sehr ergreifenden Diashow voller Bilder aus den vergangenen neun Schuljahren, bei der auch die ein oder andere Träne verdrückt wurde, trafen sich alle Anwesenden noch auf dem Schulhof, wo gemeinschaftlich gegrillt wurde. Bei leckerem Essen, tollen Gesprächen und guter Laune fand der Tag einen gelungenen Abschluss.
Das gesamte Team der Helene-Pagés-Schule wünscht unserer Abschlussklasse auf ihrem weiteren Werdegang nur das Beste! Auch wir sagen „Auf Wiedersehen“!
D.S.
Bei der Vorbereitung waren viele große und kleine fleißige Helfer im Einsatz. Es wurde geschnippelt, gerupft, gerührt und natürlich auch probiert.
Am Dienstag, den 04.07.2023, wanderte die Klasse 4/5 zu einem Schüler der Lerngruppe nach Udenhausen. Auf dem Wanderweg durch den Wald wurden bereits geeignete Stöcke für die anstehende Stockbrotzubereitung gesammelt. Dort angekommen, erwartete die Kinder neben der freundlichen Gastgeberfamilie eine lodernde Feuerstelle und ein festlich gedeckter Tisch. Nachdem der erste Hunger mittels Stockbrot und Waffeln gestillt war, hopsten die Kinder in den Pool, vergnügten sich auf dem Trampolin und tanzten zu aktuellen Musikwünschen. Im Anschluss an die Gaudi wurde gegrillt. Dies war ein erfüllter Tag, der die Klassengemeinschaft zum Schuljahresende noch einmal mehr gestärkt hat.
V.Br.
Am Donnerstag, den 22.06.2023, besuchte Herr Wagner vom ADAC die Helene-Pages-Schule. Während der Präventionsmaßnahme „Achtung Auto!“ verhalf Herr Wagner den Kindern der Klasse 4/5 zu einer besseren Einschätzung von Risiken im Straßenverkehr. Hierzu wurden äußere Einflüsse, wie Ablenkung und Witterung, thematisiert und lebensnah veranschaulicht.
In diesem Jahr war die Helene-Pagés-Schule Ausrichterin für die Regionalmeisterschaft Leichtathletik im Bomag-Stadion. Die jeweils drei besten Schülerinnen und die drei besten Schüler im Sport in jeweils vier verschiedenen Altersklassen wurden ausgewählt, um an der Meisterschaft teilzunehmen. Wir durften die Diesterwegschule und die Hans-Zulliger-Schule aus Koblenz, die Hunsrückschule aus Simmern und die Freiherr-vom-Stein-Schule aus Lahnstein begrüßen. Alle Teilnehmenden gaben ihr Bestes, um in vier Disziplinen und einem abschließenden Staffellauf das Beste für ihre Schule rauszuholen. Mit einem tollen zweiten Platz in der Gesamtwertung können die Schülerinnen und Schüler unserer Schule sehr stolz sein. Neben einigen Gold-, Silber- und Bronzemedaillen gab es für die Sportler in der Schule dann Kartoffelsalat und Würstchen zur Stärkung! Auch dieses sportliche Ereignis verlief sehr harmonisch und es war für alle ein rundum schöner Tag.
C.Ho.
In einem dramatischen Finale, in dem man zweimal zurücklag, gelang der Mannschaft der Helene-Pagés-Schule aus Boppard der 3:2 Sieg im Finale der Landesmeisterschaft im Fußball. Ausgetragen wurde die Partie im Stadion des SV Konz. Der erste Höhepunkt dieses erfolgreichen Tages war bereits die Hinfahrt. Das engagierte Busunternehmen chauffierte unser Team im Mannschaftsbus des 1. FC Köln zum Austragungsort. Dort angekommen wurde die Mannschaft bestens auf das Finale durch ihren Trainer, Burkhard Schink, vorbereitet. Begleitet und unterstützt wurde das Team an diesem besonderen Tag ebenfalls durch die Schulleiterin Frau Henrich.
Bereits in der ersten Hälfte geriet das Team durch eine Unachtsamkeit in der Defensive, mit 0:1 in Rückstand. Aber die Schülerinnen und Schüler ließen sich dadurch nicht aus der Ruhe bringen und konnten in der Folge einige schöne Angriffe vortragen. Jedoch stand immer wieder, der gut aufgelegte Torwart oder ein Bein eines Abwehrspielers im Weg. Es dauerte bis zur letzten Minute der regulären Spielzeit. Wieso oft in solchen Situation musste ein Sonntagsschuss aus 20 m durch Niklas Saathoff her, um unser Team in die Verlängerung zu bringen. Nach einer kurzen Verschnaufpause ging es nun in die zwei mal 5-minütige Verlängerung. Man hatte sich vorgenommen, erst einmal für defensive Stabilität zu sorgen. Leider gelang dies nicht. Der Gegner ging wieder in Front, es stand 2:1.
Nun musste alle Taktik über Bord geworfen werden, da die zweite Halbzeit bereits begonnen hatte. Kurz vor dem Schlusspfiff gelang Julian Pelikan, der sich bis dato schon einige Chancen erspielt hatte, der erneute Ausgleich. Nun war guter Rat teuer. Sollte man das Risiko nochmals erhöhen und so aber Gefahr laufen, durch einen Konter das Spiel zu verlieren? Es kam zum Glück anders. David Tudic schnappte sich die Kugel und schoss mit dem Schlusspfiff, den Siegtreffer für das Team der Helene-Pagés-Schule. Alle lagen sich in den Arm und jubelten.
Bei der anschließenden Siegerehrung wurde das Team als beste Schulfußballmannschaft der kleinen Förderschulen in Rheinland-Pfalz mit einer Urkunde und Medaillen ausgezeichnet. Die Rückfahrt im Mannschaftsbus des 1. FC Köln war laut und fröhlich. Pünktlich um 16:00 Uhr, mit Ende der Ganztagsschule, fuhr das Siegerteam standesgemäß auf dem Schulhof vor und wurde von der ganzen Schulgemeinschaft gefeiert. Einmalig in der mehr als 50-jährigen Geschichte der Schule konnte der Titel des Landesmeisters nach Boppard geholt werden.
Nun steht noch der Ländervergleich mit den Siegern des Saarlandes sowie Hessen an. Dieses Turnier wird am 20.07.23 in Schweich ausgetragen. Auch hier besteht die Chance auf einen weiteren Titel.
B.Sch.
Unsere diesjährigen Bundesjugendspiele fanden bei angenehmen Temperaturen am 24.05.2023 im Bomag-Stadion statt. Alle Schülerinnen und Schüler waren mit Eifer und vollem Einsatz dabei, um beim Springen, Werfen und Sprinten ihre Bestleistungen zu zeigen. So gab es dann am Ende des Tages auch drei Ehrenurkunden und zwölf Siegerurkunden. Alle Schülerinnen und Schülern können stolz auf ihre Leistung sein, denn ihr Einsatz hat zu diesem gelungenen schönen Tag beigetragen.
C.Ho.
Nach den deutlichen Siegen in der Vor- sowie der Zwischenrunde der Regionalschulmeisterschaft rechnete sich das Trainerteam insgeheim bereits im Vorfeld sehr gute Chancen aus, auch das Finale im Schulfußball erstmals gewinnen zu können. Am vergangenen Dienstag ging es mit Schulbeginn los Richtung Neuwied. Die ausrichtende Carl-Orff-Schule hatte für hervorragende äußere Bedingungen gesorgt. Die Finalspiele fanden auf dem Kunstrasen des FV Engers statt. Auch der Wettergott zeigte sich von seiner besten Seite. Ebenfalls sehr positiv zu erwähnen ist, dass der Ausrichter ein kleines Catering organisiert hatte.
Kurz nach der Ankunft der Mannschaften wurden die Paarungen des Dreierturnieres ausgelost. Der Turnierleiter gab nun folgende Reihenfolge bekannt. Hachenburg - Boppard - Höhr-Grenzhausen.
Das erste Spiel bestritt unser Team dann gegen die Schule am Rothenberg aus Hachenburg. Die Spielzeit betrug 2 x 15 Minuten. Hier konnte unser Team bereits deutlich seine Ambitionen auf den Titelgewinn dokumentieren und schlug die Hachenburger deutlich mit 5:0 Toren. Eine geschlosseneMannschaftsleistung war auch hier der Grundstein für den Erfolg. Im zweiten Spiel des Tages unterlagen die Jungs und Mädels aus Hachenburg dem dritten Teilnehmer der Endrunde, dem Team der Schiller-Schule aus Höhr-Grenzhausen.
Somit kam es zum entscheidenden Spiel des Finals. Auch hier gelang unserem Team direkt zu Beginn, durch viel Ballbesitz und tollen Kombinationsfußball den Gegner unter Druck zu setzten. Die logische Konsequenz waren die 6 sehr schön herausgespielten Tore, die nun zum erstmaligen Titelgewinn der Regionalschulmeisterschaft Fußball führten.
Bei der Siegerehrung bekam der Kapitän der Mannschaft die Urkunde überreicht. Zurück in der Schule wurde das Team von allen Schülern und dem gesamten Kollegium gefeiert….
B.Sch.
Im Unterricht bereiteten sich die Klassen 3/4 und 4/5 auf die Waldjugendspiele am 03.05.2023 in Boppard vor. Dort angekommen wurden den Schüler*innen ein Förster zugewiesen, der mit den Kindern die einzelnen Stationen anlief. Bereits auf dem Weg zu den Stationen gab es verschiedene Wildtiere zu sehen, die sich hinter Bäumen und Sträuchern versteckten und von den aufmerksamen Kindern entdeckt wurden. Bei der Lösungsfindung der Lernaufgaben an den einzelnen Stationen unterstützten sich die Schüler und Schülerinnen gegenseitig. Sie tauschten ihr Wissen aus, einigten sich auf die zu liefernden Antworten und vereinigten ihre Kräfte bei Teamaufgaben. Nach dem ereignisreichen Waldrundgang fanden sich die teilnehmenden Klassen von verschiedenen Schulen am Forsthaus zusammen. Dort gab es noch eine Stärkung für Klein und Groß.
V.Br.
In der BBS haben wir uns zuerst im Büro der Schulsozialarbeiterrinnen getroffen. Die beiden haben sich dann vorgestellt. Frau Dausner-Horst hat mit uns dann das Gebäude erkundet. Wir waren in der Küche, in den Prüfungs- und Aufenthaltsräumen sowie in einer Werkstatt. Außerdem waren wir noch am Treffpunkt, wo wir uns an unserem ersten Tag treffen werden. Uns wurde noch ein Lehrer vorgestellt, den wir nächstes Jahr haben. Jeder Schüler muss zweimal im Jahr drei Wochen Praktikum machen, sonst muss man das in seiner Freizeit nachholen. Auf der BBS gibt es 1186 Schüler. Der Unterricht beginnt jeden Tag um 7:45 Uhr.
Ich stelle mir meinen weiteren Weg so vor, dass ich das erste Schuljahr auf der BBS mache und dann in die Ausbildung als Konditoren gehe.
Safia (Klasse 9)
„Ich achte jetzt schon darauf, weniger Lebensmittel einfach wegzuwerfen.“ – So das Fazit eines Schülers der Klasse 9 unserer Schule. Die Klasse nahm im Rahmen des Arbeitslehreunterrichts, Bereich Hauswirtschaft, am Projekt des Landes Rheinland-Pfalz zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung teil. Hierzu wurde sich intensiv und auf unterschiedlichste Weise im Unterricht mit den Themen „Gründe für die Verschwendung/das Wegwerfen von Lebensmitteln“, „Richtige Lagerung von Lebensmitteln“, „Vermeiden von Lebensmittelverschwendung“, „Kreatives Weiterverwenden von Lebensmittelresten“, „Saisonales und Regionales Einkaufen“ und auch mit dem Thema „Bioprodukte“ auseinandergesetzt. Auch wenn das Thema den wenigsten SchülerInnen völlig fremd war, so wurde doch der Wert von Lebensmitteln neu in den Fokus gerückt und auch das eigene Verhalten vom Einkauf bis zur Resteverwertung kritisch in den Blick genommen und reflektiert.
Abschließendes „Highlight“ war ein vom Land Rheinland-Pfalz organisierter Praxistag mit zwei Profi-Köchen des regionalen Catering-Unternehmens „Sander Gourmet“. Herr Vogel und Herr Nick brachten nicht nur tolle Rezepte, sondern auch die dazu notwendigen übrig gebliebenen Lebensmittel mit, aus denen leckere Gerichte wie Pizzabrötchen, eine One-Pot-Pasta, Mango-Lassi und Bananenbrot gezaubert wurden. Alle waren sich einig: Lebensmittel weiter zu verwenden ist nicht nur wichtig und sinnvoll, sondern macht auch Spaß!
Wir danken Herrn Vogel und Herrn Nick von Sander-Gourmet für diesen schönen Koch-Vormittag!
C.He.
Die Schüler der Klasse 9 haben sich auf eine aufregende und produktive Frühlingszeit vorbereitet. Neben der Untersuchung besonderer Anbauformen für Pflanzen und der Beobachtung der Entwicklung von Larven zu Schmetterlingen haben sie auch an dem Projekt "Blubs4Kids" teilgenommen. Im Herbst haben sie 150 Blumenzwiebeln in die Hochbeete auf dem Schulhof gepflanzt, die jetzt im Frühling wunderschön blühen und den Schulhof in ein farbenfrohes Paradies verwandeln.
Die Schüler sind stolz darauf, dass ihre Arbeit im Herbst zu einem so schönen Ergebnis geführt hat und dass sie dazu beitragen konnten, den Schulhof zu verschönern und das Interesse an der Natur zu stärken
Auch die Erbsen und Linsen sind bereits in den Beeten am Keimen. Es bleibt also spannend.
C.W.
Am Mittwoch nach den Osterferien stieg die Vorfreude bei den SchülerInnen der 8. Klasse ganz besonders. Für sie ging es für drei Tage in das Waldjugendheim Kolbenstein, das sehr idyllisch mitten im Wald liegt und von einem Team des Landesforsten Rheinland-Pfalz betrieben und betreut wird.
Nachdem alle Taschen und Vorräte gepackt und verstaut waren, konnte es auch schon losgehen. Für die kommenden 3 Tage hieß es für die Gruppe von 9 Jugendlichen erstmal „Selbstversorgung“, denn alle Mahlzeiten mussten in der großen Küche gemeinschaftlich zubereitet und gekocht werden. Alle Lernenden fassten tatkräftig mit an und der ein oder andere fand sicherlich Gefallen am gemeinsamen Werken in der Küche. Doch nicht nur in der Küche wurde gemeinsam gewerkelt, denn die betreuenden Förster hatten sich für die Gruppe ein vielfältiges Programm ausgedacht. So gab es für die Klasse auf den zahlreichen Spaziergängen quer durch das Unterholz nicht nur spannende Dinge über den Wald zu erfahren und zu entdecken, sondern auch einige Spiele, viel zu lachen und schöne Gemeinschaftsaktionen. Unter dem Motto „nachhaltige Energie“ entschiedenen sich die SchülerInnen für das eigenständige Herstellen von Wasserrädern, die nach erfolgreichem Bau natürlich auch im nahen Bach ausprobiert werden konnten.
Das Highlight für viele der Jugendlichen bestand jedoch in der Nachtwanderung, die von allen sehr mutig komplett ohne Taschenlampen oder Handys angetreten wurde. Wie sich herausstellte, kann sich das menschliche Auge sehr gut an die Dunkelheit anpassen, sodass alle gut die Orientierung behielten und sogar den ein oder anderen Planeten oder auch ganze Sternbilder bewundern konnten. In der Ferne erhellten immer wieder Blitze den Himmel, da es über Frankfurt ein Gewitter gab. Sicherlich ein magisches Erlebnis für alle Beteiligten!
Am Freitag, den 14. April 2023, trudelten alle Beteiligten wieder wohlbehalten um 12:30 Uhr in der Schule ein, sodass alle pünktlich und mit vielen neuen Eindrücken ins Wochenende starten konnten.
Es war eine sehr schöne Fahrt mit viel Humor, neuen Eindrücken und einem großen Zuwachs an Wissen. An dieser Stelle auch nochmal ein herzliches Dankeschön an das Team des Waldjugendheim Kolbenstein für die tolle Durchführung eines spannenden Programms!
D.S.
Vom 27. bis zum 31.03. fand in der Helene-Pagés-Schule eine Lesewoche statt. Von Klasse 1 bis Klasse 9 stand das Lesen im Mittelpunkt. Durch spannende und lustige Lektüren wurde die Leselust geweckt und auch über Autoren und Verlage gesprochen. Außerdem wurde in jeder Klasse ein Lesewettbewerb ausgetragen. Dafür hatte jeder SchülerInnen der Helene-Pagés-Schule einen Text vorbereitet, den er einer Jury aus SchülerInnen und Lehrern vortrug. Die Klassensieger traten dann jeweils in der Unter-, Mittel- und Oberstufe gegeneinander an. In der Unterstufe (Klasse 1-4) gewann Lenie Knoll sicher mit einem geübten Text. Die Gewinner der Klassen 5 und 6 aus der Mittelstufe lasen vor der Schülerschaft und der Jury ihren geübten vorbereiteten Text und einen unbekannten vor. Unter großem Beifall wurde Mia Förtner als Siegerin der Mittelstufe bejubelt. In der Oberstufe trugen die Gewinner der Klasse 7 und 8 einen geübten, die Gewinner der Klasse 9 das Gedicht „Der Osterspaziergang“ vor. Im zweiten Lesedurchgang mussten sich alle Klassensieger einem unbekannten Text stellen. In einer spannenden Endrunde konnten Safia Theurer und Mariella Gradwohl den Schulsieg für sich entscheiden. Die Schulleiterin der Helene-Pagés-Schule, Carolin Henrich, dankte in der Endrunde allen SchülerInnen für ihren Lesefleiß und übergab den Siegern Buchpreise und eine Urkunde.
Ein weiterer Höhepunkt der Lesewoche bildete die Autorenlesung mit Eymard Toledo. Sie stellte ihr Kinderbuch Juju und Jojô vor. Durch ihre wunderschöne Geschichte und ihre fesselnde Art des Vortrages brachte Frau Toledo der Schulgemeinschaft ihre brasilianische Heimat nahe. Besonders ist auch ihre faszinierende Art der Collagentechnik, mit der sie ihre Bücher illustriert. Nach der Lesung beantwortete sie noch die Fragen der SchülerInnen. Für die beeindruckende Autorenlesung wurde Frau Toledo mit einem tosenden Beifall belohnt.
Die Lesewoche der Helene-Pagés-Schule war erlebnisreich und stärkte die Schulgemeinschaft. Die SchülerInnen waren sich am Ende der Woche einig. Lesen ist toll, die Lesewoche wiederholen wir.
F.St.-Sch.
Die Zwischenrunde der Regionalschulmeisterschaft im Fußball fand in diesem Jahr in Bad Marienberg im Westerwald statt. Leider stand der Rasenplatz nicht zur Verfügung, sodass die Spiele auf dem nahegelegenen Hartplatz ausgetragen werden mussten. Wie auf den Bildern zu sehen ist, trotzten die FußballerInnen jedoch dem Wetter und kamen so durch zwei ungefährdete Siege ins Finale, dass nun am 09.05.23 bei hoffentlich besseren äußeren Bedingungen in Engers ausgetragen wird. Sollten alle fit sein, rechnet der Trainer Herr Schink allen gute Chancen aus, den Titel erstmals mit nach Boppard bringen zu können…
B.Sch.
Am Donnerstag, den 23.3.23, fand in der 4. bis 6. Stunde unser schulinternes Basketball-Turnier der Mittel- und Oberstufenklassen in der Turnhalle statt.
Alle Spiele zeichneten sich durch viel Spaß und wirklich faires sportliches Verhalten untereinander aus.
In der Vorrunde spielte jede Klasse gegeneinander, hier landete Klasse 9 auf dem ersten, Klasse 8 auf dem zweiten Platz. Den dritten und vierten Platz belegten Klasse 7 und Klasse 5/6, wobei sich auch diese beiden Mannschaften sehr gut geschlagen haben, denn Klasse 7 trat mit nur drei Feldspielern an und musste ohne Wechsel durchspielen.
Unter tosendem Beifall und lauten Anfeuerungsrufen der gesamten Schul-gemeinschaft entschied letztlich die Klasse 8 in einem grandios spannenden Endspiel das Turnier für sich und gewann mit einem knappen 2:1 gegen die Klasse 9.
C.A.L./C.Ho.
Endlich durften die Lämmer den Stall verlassen. Schnell gewöhnten sie sich an die neue Umgebung und springen jetzt zur Freude der Lernenden über die Wiese.
P.F.
Am Dienstag, den 01.03.2023, besuchte uns Patrick Meyer aus Polch, der eine Auffangstation für Reptilien und andere exotische Tiere führt. Herr Meyer brachte uns unter anderem Kakerlaken, Grillen und eine Vogelspinne mit, die alle Kinder mit Begeisterung aus der Nähe betrachten und teilweise sogar berühren konnten. Ein weiteres Highlight war die Beteiligung des SWR, der an diesem Tag einen kurz Beitrag für das Fernsehen drehte, der bereits am 02.03.2023 um 18:45 Uhr im SWR ausgestrahlt wurde.
Eine Online-Fassung kann unter folgendem Link aufgerufen werden:
Wir bedanken uns bei Patrick Meyer für den tollen Tag un den Einblick in die Welt solch exotischer Tiere!
F.K.
Zwei unserer Schafe haben uns in der vergangenen Woche (20.02.-27.02.2023) mit jeweils zwei kleinen Lämmern beglückt. Drei Jungs und ein Mädchen, noch so jung und schon jetzt ein riesen Hingucker für unsere SchülerInnen und auch für die KollegInnen. Seitdem klar war, dass Babys unterwegs sind, hatte eine Klasse „Schafe-Dienst“. Dazu gehörte, regelmäßiges Nachzählen der Schafe, um zu sehen, ob eines der Lämmer schon das Licht der Welt erblickt hat. Noch brauchen die kleinen Lämmer Ruhe, aber alle freuen sich schon darauf, wenn die Lämmer die ersten Schritte auf der Frühlingswiese machen.
K.S.
Endlich war es wieder soweit und die ganze Schule konnte am Schwerdonnerstag die Fastnachtsfeier starten. Alle kamen bunt und toll verkleidet in die Schule, die Aula verwandelte sich in eine Disco und es konnte nach Herzenslust getanzt und getobt werden. Alle Klassen hatten sich etwas einfallen lassen und trugen so mit viel Freude zum Gelingen bei. Nach einer kurzen Verschnaufpause ging es am Nachmittag im Rahmen der Ganztagsschule in die zweite Runde. Auch hier hatte sich das GTS-Team einiges einfallen lassen. Ob Schminken, Glücksrad, Reise nach Jerusalem, Stopptanz und vieles mehr. Alle kamen auf ihre Kosten und feierten ausgelassen und vergnügt bis zum Klingeln.
Am 02. Februar 2023 unternahm die Klasse 9 in Begleitung von Frau Wagler, Frau Höffler und Herrn Schink einen Ausflug ins Haus der Geschichte in Bonn. Das Museum, das sich direkt neben dem ehemaligen Regierungsviertel befindet, bietet einen umfangreichen Überblick über die Geschichte Deutschlands von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart.
Die erste Station der SchülerInnen war die Ausstellung über die Zeit des Nationalsozialismus. Hier gab es zahlreiche Schautafeln, Fotos und Objekte, welche die Schrecken der NS-Zeit verdeutlichten und den Schülerinnen und Schülern eine Ahnung davon gaben, wie grausam der Krieg und seine Folgen für die Menschen dieser Zeit waren.
Auch über die politischen Entwicklungen und gesellschaftlichen Veränderungen seit 1949 konnten sich die Klasse informieren. Besonders beeindruckend war die Nachbildung des Bundestags, in dem die Schülerinnen und Schüler sogar im originalgetreuen Sitzungssaal Platz nehmen durften.
Die spannende Zeitreise führte weiter durch die Zeit des Wirtschaftswunders und des Kalten Krieges. Die Darstellung des Alltagslebens und der Schicksale der Menschen in Ost und West begeisterten die SchülerInnen. Unterschiede in Lebensstil, Kultur und politischer Orientierung konnten durch persönliche Gegenstände, Fotos und Zeitdokumente nachvollzogen werden. Besonders beeindruckend war auch die Nachbildung der innerdeutschen Grenzkontrolle am Checkpoint Charlie, den alle passieren durften.
Ereignisse wie der Fall der Mauer aber auch die aktuellen Herausforderungen wie die Flüchtlingssituation an den europäischen Grenzen sensibilisierten die SchülerInnen am Ende des Rundgangs für die zukünftigen Herausforderungen unserer Demokratie.
Es war ein gelungener Ausflug, der sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.
C.W.
Am 18.01.2023 war es endlich wieder soweit. Nach 2 Jahren Coronapause fand endlich wieder die Regionalmeisterschaft im Schwimmen statt. Insgesamt 8 Schulen aus dem Umkreis haben sich an diesem Tag auf den Weg nach Emmelshausen in das Panoramabad gemacht. Teilgenommen haben 120 Schüler und Schülerinnen aus verschiedenen Förderschulen. Alle teilnehmenden SchülerInnen hatten viel Spaß und waren stolz auf ihre Leistungen.
Ch.H.
Am Donnerstag, den 22.12.2022, läuteten die Schülerinnen und Schüler mit einer besinnlichen schulinternen Weihnachtsfeier die Ferien ein. Dazu hatte sich jede Klasse vorab einen kleinen Beitrag zur gemeinsamen Feier ausgedacht. So wurden Plätzchen gebacken und verteilt, ein Krippenspiel präsentiert, Geschichten vorgelesen, Lieder gesungen und Tänze aufgeführt. Das bunte Programm fand tollen Anklang und wurde von Applaus begleitet. Durch das gemeinsame Singen und die besinnlichen Beiträge der einzelnen Klassen entstand eine schöne weihnachtliche Atmosphäre, die sich zum Ende der Veranstaltung mit Sicherheit auf alle Anwesenden übertragen hatte. Mit einem Gefühl von Herzenswärme und Gemeinschaft konnten nun alle Mitglieder der Schulgemeinschaft in die Weihnachtsferien verabschiedet werden.
Die Helene-Pagés-Schule wünsch ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das Jahr 2023!
D.S.
Der Apfelsaft erfreute sich einer hohen Beliebtheit und nach nur 2 Wochen wurden alle Apfelsaftpakete verkauft.
Der Förderverein dankt allen KäuferInnen. Zum Wohle und Prost!
P.F.
Dieses Jahr haben wir wieder eine reiche Apfelernte. Alle SchülerInnen haben geholfen und fleißig Äpfel gesammelt. Dank dem Förderverein konnte wieder eine Presse geliehen werden. Einen ganzen Tag haben dann einige SchülerInnen geholfen die Äpfel zu pressen, den Saft zu erhitzen und ihn abzufüllen. Dabei sind unglaubliche 99 Pakete Apfelsaft abgefüllt worden. Natürlich wurde der noch leicht warme Apfelsaft von allen Klassen direkt nach der Herstellung verkostet und einheitlich für gut befunden.
Den Apfelsaft gibt es solange der Vorrat reicht in 5 Liter Paketen für den Preis von 10 €.
Alle Einnahmen kommen dem Förderverein zu Gute.
P.F.
Nachdem im Unterricht das Thema "Römer" besprochen wurde, machte sich die Klasse 5/6 am 13.10.22 auf nach Boppard ins Römermuseum in der Kastellmauer. Dort wurden viele Fundstücke aus der Römerzeit bestaunt. Dank der interaktiven Ausstellung konnten die Kinder über ihre Handys noch spannende zusätzliche Informationen anhören. Nach einer kleinen Stärkungspause wurden noch die alten römischen Ruinen in Boppard besichtigt. Zum Schluss ging es zurück zur Schule, wo das Erlebte mit anderen geteilt wurde.
P.F.