Besuch beim Bäcker Krechel 

Die Klasse 5/6b beschäftigt sich seit Schuljahresbeginn im Biologieunterricht intensiv mit dem Thema Getreide. Die SchülerInnen haben gelernt, welche Getreidesorten es gibt, wie sie wachsen, wie sie geerntet sowie verarbeitet werden und haben sie sogar selbst angepflanzt. Als Abschluss unternahm die Klasse am 18.09.2025 einen Unterrichtsgang nach Emmelshausen zum Bäcker Krechel. Dort durften die SchülerInnen nach einer Einführung in die Backstube selbst aus Rohlingen Brötchen formen und mit Mohn oder Sesam verzieren. Nach dem Gär- und Backvorgang wurden alle Brötchen in Tüten verpackt und konnten mitgenommen werden. Wir bedanken uns recht herzlich bei der Bäckerei Krechel für dieses großartige Erlebnis. Die Brötchen haben super geschmeckt.    

Besuch von der Philharmonie!

Am 02.09.25 waren zwei Musiker der Rheinischen Philharmonie Koblenz zu Gast in der Helene-Pages-Schule. Die Klassen eins bis fünf durften einer Reise durch das Orchester lauschen. Dabei lernten die SchülerInnen verschiedene Instrumentenfamilien des Orchesters kennen. Sie durften ihr Vorwissen einbringen und Fragen stellen. Zu jeder Instrumentenfamilie wurde ein typisches Musikstück gespielt. Die SchülerInnen waren begeistert bei der Sache und begleiteten die Musikstücke rhythmisch. Anschließend durften die fünften bis siebten Klassen dem Guinnesskonzert der Rekorde zuhören. Die Musiker spielten das schnellste, neueste, leiseste und bekannteste Stück. Dabei erfuhren die SchülerInnen auch, welches die berühmteste Oper, das beliebteste Klavierstück, die am häufigsten aufgeführte Sinfonie und das bekannteste Musical ist.  Alle SchülerInnen waren vom Zauber der Musik gefangen und danken den Musikern für die wunderschönen Stunden.

 

                                                                     C. Hor. und F. Sta-Schö.  

Let's make a sandwich!

Um den englischen Wortschatz zum Thema "Nahrung" zu wiederholen, haben die Kinder der Klasse 5/6/7 mittels einfacher Satzbausteine nach einzelnen Zutaten gefragt. Mit diesen konnte dann ein individuelles Sandwich nach eigenem Geschmack zusammengestellt werden. 

 

They enjoyed their meal!

                                                                                                                                                                                                                     V. B.

Workshop „Japanisches Tuschezeichnen“

Am 9. Juni 2025 fand im Rahmen des 60-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Ome (Japan) und Boppard ein besonderer Kunst-Workshop statt. Schüler*innen der Kunst-AG von Frau Wagler erhielten die Möglichkeit, die Kunst des japanischen Tuschezeichnens kennenzulernen.

Unter der Anleitung von Cole und Aki Nortons erlernten die Teilnehmerinnen einfache Grundtechniken dieser traditionellen japanischen Kunstform. Mit viel Geduld, fachlicher Kompetenz und persönlicher Zuwendung begeisterten die beiden Künstler die Schülerinnen und schufen eine offene, kreative Lernatmosphäre.

Am Ende des inspirierenden Vormittags konnten alle Teilnehmer*innen stolz ihre eindrucksvollen Werke mit nach Hause nehmen.

Ein herzlicher Dank gilt dem Freundeskreis Ome, der den Workshop unterstützte und Pinsel sowie feines Maulbeerpapier für alle kostenlos zur Verfügung stellte.

Dieser Workshop war ein schönes Beispiel für kulturellen Austausch und kreative Begegnung im Zeichen der gelebten Städtepartnerschaft.

                                                                                                                                                                                                                   C. W.

Wichtige Informationen zum Deutschlandticket in der Schülerbeförderung für das kommende Schuljahr 2025/2026

 

Wichtig: Die nachfolgenden Informationen richten sich ausschließlich an Schüle- rinnen und Schüler, deren Fahrtkosten vom Rhein-Hunsrück-Kreis übernommen werden. Private Abonnements sind hiervon nicht betroffen.

 

Zu Beginn des neuen Schuljahres wechselt die Kreisverwaltung den Dienstleister zur Erstellung der Deutschlandtickets. Alle durch die Kreisverwaltung ausgegebenen Deutschlandtickets werden künftig durch die Firma DB Regio Bus Mitte GmbH ausgestellt. Hierzu gibt es für Sie folgende Hinweise zu beachten:

 

Ungültigkeit der bisherigen Tickets ab dem 01.08.2025

 

Die bisher im Rahmen der Schülerbeförderung ausgegebenen Deutschlandtickets der Firma koveb, sowohl Chipkarten als auch Handytickets, werden alle mit Ablauf des 31.07.2025 ungültig. Eine Nutzung dieser Tickets ist also in den Sommerferien im Zeitraum vom 01.08.2025 bis zur Ausgabe der neuen Deutschlandti- ckets zu Schuljahresbeginn nicht möglich.

Die Chipkarten sollten ab diesem Zeitpunkt vernichtet werden, eine Rückgabe an die Schule oder die Kreisverwaltung ist nicht erforderlich.

 

Ausgabe der neuen Deutschlandtickets ab 18.08.2025

 

Zu Beginn des neuen Schuljahres ab 18.08.2025 werden die neuen Deutschlandtickets für alle Schülerinnen und Schüler, die einen Anspruch auf eine Fahrkarte haben, über die Schulen ausgeteilt.

Die Verkehrsunternehmen wurden angewiesen, an den ersten beiden Schultagen im Rahmen der Schülerbeförderung keine Ticketkontrollen durchzuführen.

 

Ausgabeformate der neuen Deutschlandtickets

 

Die neuen Deutschlandtickets werden wie bisher entweder als Chipkarte oder als Handyticket ausgegeben. Die Schülerinnen und Schüler erhalten automatisch das Ausgabeformat, welches auch im vergan- genen Schuljahr gewählt wurde. Die Chipkarten werden am ersten Schultag über die Schulen in den Klassen ausgegeben. Für die Nutzung des Handytickets ist ab dem kommenden Schuljahr eine andere App: „Wohin Du Willst“ notwendig . Die Zugangsdaten mit entsprechenden Informationen zur Einrichtung der App erhalten die Schülerinnen und Schüler ebenfalls am ersten Schultag in den Schulen. Wir weisen darauf hin, dass die Zugangsdaten der App nur einmalig ausgeteilt werden und diese daher gut aufbewahrt werden müssen.

 

Muss ein neuer Antrag gestellt werden?

 

Grundsätzlich muss ein neuer Antrag nur gestellt werden, wenn:

 

  • zum Schuljahr 2025/2026 die 1. oder 5. Klasse besucht wird,
  • es Änderungen der persönlichen Daten gibt (z.B. bei Umzug oder Schulwechsel)
  • das BVJ, die Berufsfachschule I oder II an einer Berufsbildenden Schule besucht wird oder
  • die Sekundarstufe II (ab Klasse 11) besucht wird (Kostenübernahme durch den Rhein-Hunsrück-Kreis vom Einkommen abhängig)

Falls Sie bzw. Ihre Kinder zu einer der oben genannten Gruppen gehören und noch keinen Antrag bei der Kreisverwaltung gestellt haben, bitten wir Sie, dies schnellstmöglich nachzuholen, damit eine Fahrkarte für das kommende Schuljahr rechtzeitig bestellt werden kann.

Wir weisen darauf hin, dass Erziehungsberechtigte für entstehende Kosten haften, wenn Änderungen der persönlichen Daten oder ein Schulwechsel der Kreisverwaltung nicht zeitnah mitgeteilt werden.

 

Ersatz des Deutschlandtickets:

 

Bei Verlust des Deutschlandtickets, ist ein Ersatzticket direkt bei DB Regio Bus Mitte GmbH zu beantragen. Die Kosten hierfür tragen die Erziehungsberechtigten bzw. die Schülerinnen und Schüler. Die Fahrausweise bis zur Bereitstellung eines neuen Tickets müssen selbst bezahlt werden. Weitere Infos hierzu finden Sie auf der Homepage der Kreisverwaltung.

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern erholsame Ferien und einen guten Start ins neue Schuljahr.

HPS im Lesefieber

Vom 05. bis 16. Mai 2025 rückte das Lesen wieder in den Mittelpunkt der Helene-Pages-Schule in Boppard. Es fand der alljährliche Lesewettbewerb statt. In allen Klassen wurden eifrig Lesegeschichten ausgesucht und geübt. Alle Schülerinnen und Schülerinnen gaben dabei das Beste.

 

Zunächst fanden die Klassenentscheidungen statt. Jeder Schüler und jede Schülerin las ihr Lesestück einer Jury aus Schülern und Lehrern vor. Dabei wurden die Klassensieger ermittelt.

 

Am 14.05.25 versammelte sich die gesamte Schulgemeinde in der liebevoll geschmückten Aula der Schule. Die Klassensieger der Unterstufe lasen gegeneinander sowie die der Mittelstufe. Rafael wurde Sieger der Unterstufe, dicht gefolgt von Cala, Lucas und Nicole. In der Mittelstufe konnte Samira die meisten Punkte sammeln und belegte den ersten Platz. Sina und Bahar erreichten Platz zwei und drei.

 

Am Freitag, dem 16.05.25 lasen die Gewinner der Oberstufe gegeneinander. In einem spannenden Finale konnte Virginia den dritten und Rouha den zweiten Platz erreichen. Merwan wurde dieses Jahr der Sieger der Oberstufe und somit Schulsieger. Frau Henrich dankte zum Schluss den fleißigen Lesern in allen Klassen.  

                                                                                                 F. Sta-Schö.    

Klasse 5/6/7 im Sommerparadies

Am 16.06.2025 wanderte die Klasse 5/6/7 von Buchholz aus nach Udenhausen. Unterwegs wurde eine kleine Pause gemacht, in der sich gestärkt und Fangen gespielt wurde. Dort angekommen, erwartete die Kinder eine erfrischende Abkühlung im Pool und Hüpf-Spaß auf einem großen Trampolin. Um die Kraftreserven aufzufüllen, konnten die Kinder Stockbrot machen, Crepes genießen und leckere Geflügelstakes essen.

Wir danken Familie Porz ganz herzlich für ihre Gastfreundschaft!

Gemeinsam aktiv: Lauffreude für Klasse 2-5

Die Kinder der Klassen 2/3, 4/5a und 4/5b bildeten klassenübergreifende Dreierteams und liefen verschiedene Stationen auf dem Schulhof an. An den Stationen konnten sie ihr körperliches Geschick und ihr Wissen unter Beweis stellen. Die Aufgaben waren abwechslungsreich und machten allen viel Spaß. Besonders schön war die gemeinsame Bewegung zu Musik. Alle Kinder hatten viel Freude und waren motiviert, ihr Bestes zu geben. Am Ende gab es noch eine kleine Stärkung mit frischem Obst und Gemüse.
Es war eine erfolgreiche Aktion voller Spaß und Teamgeist!
                                                                                                            P. F.

Tolles Ergebnis bei den Regionalschulmeisterschaften - Fußball

Auch in diesem Jahr hat es die Schulfußballmannschaft der Helene-Pagés-Schule bis ins Finale geschafft. Nach der gemeinsamen Anreise nach Neuwied-Engers traf man dort auf die Mannschaften aus Hachenburg, Höhr-Grenzhausen und den Gastgeber Neuwied. Die ersten beiden Partien gegen die Teams aus Hachenburg und Höhr-Grenzhausen konnten deutlich gewonnen werden. Im letzten und entscheidenden Spiel gegen die Gastgeber aus Neuwied, dem Team der Christiane-Herzog-Schule, unterlag man nach einem sehr spannenden und fairen Spiel nur knapp mit 1:0. Trotz dieser Niederlage können alle stolz sein, denn es war ein langer Weg bis ins Finale, viele Teams hat man auf diesem Weg besiegen können. Alle Spieler erhielten bei der Siegerehrung durch den Fachberater und Organisationsleiter für Sport an den Förderschulen, Herrn Thomas Müller, ihre verdienten Medaillen und einen neuen Fußball.

Wandertag Klasse 4/5b

Wir hatten am 10.04.2025 eine tolle Wanderung mit unserer Klasse! Trotz des kalten Wetters sind wir morgens nach Boppard gewandert und von dort mit dem Zug nach Buchholz gefahren. Oben angekommen ging es durch den Wald. Es war frisch, aber das hat uns nicht aufgehalten. 
Besonders viel Spaß hatten wir auf den Autobahnbrücken. Dort haben die LKWs gehupt, und wir haben zurückgewunken. Das hat uns alle zum Lachen gebracht. Ein Highlight war der Turm in der Nähe der Fleckertshöhe. Von dort hatten wir eine tolle Aussicht auf den Fünfseenblick und unsere Schule.
Insgesamt war es ein schöner Tag, an dem wir unglaubliche 13 Kilometer gewandert sind.
                                                                                                                                P. F.

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2025 - Förderverein

Sehr geehrte Mitglieder,

 

am Montag, den 26.05.2025, findet die Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde und Förderer der Helene Pagés Schule um 16.30 Uhr im Lehrerzimmer der Schule statt. Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor:

 

1. Begrüßung der Mitglieder, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Bekanntgabe der Tagesordnung

2. Berichte der Vorstandsmitglieder (Rechenschaftsberichte)

3. Neuwahl eines Kassierers / einer Kassiererin

4. Anpassung von Einnahmen – Ausgaben

5. Verschiedenes

 

Der Vorstand

Wir leben Nachhaltigkeit

Da die HPS für Nachhaltigkeit steht, hat sich unsere Schule für das Textil-Race angemeldet. Hierbei können Schüler*innen Alttextilien für die Organisation sammeln. Von den Alttextilien kommen 60% in die Secondhand-Verwertung; weitere 30% können recycelt werden und lediglich 10% werden verbrannt. Schüler*innen können sich auf der Homepage unter www.textil-race.de mit Vorname und Emailadresse registrieren. Die Daten werden ausschließlich für das Projekt genutzt, nicht weitergegeben und nach Projektende gelöscht.                                                                       V.B.

Ein dreifach donnerndes Helau !

Am 27.02.2025 verwandelte sich die Aula der Schule in eine Narrhalla durch die Dekoration der Klasse 9. Pünktlich zur vierten Stunde versammelten sich alle großen und kleinen Jecken der Schule. Fin und Mia, die beiden Schulsprecher, begrüßten die feierlustige Menge und leiteten gekonnt karnevalistisch durch das Programm. Jede Klasse hatte wie immer für die Schulfeier etwas eingeübt. Den Anfang machte Klasse 2/3 mit ihrem Tanz zu dem Lied Cowboy aus Texas. Dafür erhielten sie vom dankbaren Publikum eine dreifache Rakete. Viel Stimmung brachte die Klasse 8 mit Spielen, bei denen man sich viel bewegen und tanzen musste. Die Klasse 7 veranstaltete ein Musikquiz. Dabei konnte ein Pizzagutschein gewonnen werden. Anschließend vergnügte die Menge die Klasse 5/6/7  mit einer Pantomime. Die Klasse 4/5a hatte Partyspiele vorbereitet und die Klasse 4/5b prämierte beim anschließenden Kostümwettbewerb die schönsten Verkleidungen. Darauf folgte für alle Feierwilligen wie immer die jährliche Disco. Alles in allem war dies wieder eine gelungene HPS Schulfeier.   

                                                                                                       F. Sta-Sch.

Besuch der Firma Flamro

Am Donnerstag, den 20.2.25, stellte sich die Firma Flamro aus Leiningen bei uns in der Helene-Pagés-Schule den SchülerInnen der Klassen 7-9 vor:

Herr Harald Bletzer war zusammen mit Herrn Sebastian Kühn bei uns, um ihre Firma sowie auch die Strukturen des gewachsenen Unternehmens nebst Mutterunternehmen svt darzustellen. (Herstellung und Vertrieb von Produkten für Brandschutz)

 

Der Einstieg fand in der Aula mit einer Powerpointpräsentation statt, in der es viele interessante Informationen zu erfahren gab. Einige Materialien der Firma Flamro konnten die SchülerInnen ansehen und anfassen.

 

Später zeigte Herr Kühn den SchülerInnen an zwei Beispielen, wie aus der Vermischung von zwei Komponenten (2K) ein neuer Kunststoff hergestellt werden konnte, der bei Flamo zum Einsatz kommt.

 

Daran anschließend wurden Videos und Bilder vom Betrieb und möglichen Arbeitsbereichen gezeigt und Tätigkeitsabläufe erklärt. Auch Flyer und Informationsblätter gab es für alle, auf denen 3 mögliche Ausbildungsberufe dargestellt wurden: Industriekaufmann (mwd), Fachkraft für Lagerlogistik (mwd) sowie Maschinen- und Anlagenführer (mwd). Auch die Möglichkeit eines Praktikums wurde den SchülerInnen eröffnet und angeboten.

 

Der Abschluss erfolgte im Nawi-Raum: Herr Bletzer zeigte „Den kleinsten Brandversuch der Welt“, bei dem gezeigt wurde, wie sich das Material (Brandschutzbandage) von Firma Flamro bei Einwirkung von Feuer verhält, nämlich sich die Beschichtung der Bandage so verändert und aufquillt, dass ein offener Zwischenraum beispielsweise zwischen einem Kabel und einem Führungsrohr, durch den Rauch dringen könnte, durch das Aufquellen der Beschichtung so verschlossen wird, dass der Rauch nicht mehr durchdringen kann.

 

Zusätzlich gab es sogar noch ein Geschenk für alle SchülerInnen von der Firma Flamro.

Wir bedanken uns noch einmal ganz herzlich bei der Firma Flamro, Herrn Bletzer sowie Herrn Kühn für Ihre Zeit, Ihren tollen und sehr informativen Besuch sowie die Geschenke.                                                            C.A.L

Beiträge der Helene-Pagés-Schule Boppard zum Tag der Kinderhospizarbeit 2025

Um die Arbeit des ambulanten Kinder- und Jugendhospizes in Koblenz kennen zu lernen, kam Anfang Januar eine ehrenamtliche Mitarbeiterin in die Schule, die von ihren Besuchen in Familien erzählte, in denen ein krankes Kind lebt. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, das Freiwillige ihre Zeit regelrecht verschenken und so den Eltern, dem kranken Kind und seinen Geschwistern zeigen, dass sie nicht alleine sind.

Danach begann die kreative Phase.

Klasse 9 stellte wunderschöne Glücksbringer aus Hufeisen her. Durch entsprechende Metallbearbeitung und Falttechniken sind sie ein echter Blickfang! Die Einnahmen werden an das Hospiz gespendet.

 

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4-5 b erfuhren, dass die Hauptfiguren der Bremer Stadtmusikanten allesamt alt, einsam und auf den ersten Blick nicht mehr von Nutzen waren, aber am Ende ein starkes Team, in dem keiner mehr alleine war.

Wie das vor sich ging, erfahrt ihr hier:

Klasse 4-5 a setzte sich mit generationsübergreifender Freundschaft auseinander und erstellten eine wunderschöne Bildgeschichte.

DIE EINNAHMEN DURCH DEN GLÜCKSBRINGER-VERKAUF GENERIERTEN 85€ FÜR DAS HOSPIZ!!!

Ferienprogramm für die Sommerferien

Um die Ferien für Ihr Kind dieses Jahr ereignisreich zu gestalten, können Sie es für das Ferienprogramm der Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück anmelden. Vorprogrammiert sind hierbei schöne Erinnerungen an den Sommer 2025.

Angebote für die Sommerferien 2025
2025_01_25_Ferienprogramm 2025.pdf
PDF-Dokument [11.7 MB]

Lesepaten  - die Großen für die Kleinen!

Jeden Montag treffen sich die Klassen 2/3 und 7 zum gemeinsamen Lesen. Damit wird das im letzten Schuljahr begonnene Projekt der Lesepaten weitergeführt.

Das gemeinsame Lesen ist ein besonderer Höhepunkt für die Kleinen, aber auch für die Großen. Die 7-Klässler entdecken dabei jede Woche die Fortschritte der Kleinen und freuen sich darüber. Die jüngeren Schüler sind stolz darauf. Das ist eine sehr gewinnbringende Situation für alle und entwickelt Verantwortlichkeit bei den Großen sowie Freundschaft und Aufgeschlossenheit bei allen.

                                                                                 C. Hor. und F. Sta.-Schö.

Weihnachtswichtel und Windlichter

Im Rahmen des Kunstunterrichts arbeiteten die Klasse 7 und 8 mit Ton. Die SchülerInnen konnten dabei selbst wählen, welchen Gegenstand sie formen wollten. Dabei entstanden wundervolle und süße Weihnachtswichtel mit riesigen Bärten und lustigen Zipfelmützen, die auch nach dem Trocknen bemalt wurden. Außerdem formten die SchülerInnen auch Schalen in verschiedenen Formen und weihnachtliche Windlichter. Noch rechtzeitig vor Weihnachten verpackt wurden sie den Eltern oder Großeltern als Geschenke an Weihnachten überreicht.

                                                                                                    F. Sta.-Schö.

Weihnachtsbäckerei in der HPS!

Am 11.12.2024 wurden gemeinsam mit den Schüler*innen der Klasse 5/6/7 fantastische Weihnachtsplätzchen hergestellt. Bei festlicher Musik wurde kreativ mit Teig gearbeitet. Die Kinder organisierten sich eigenständig und die Ergebnisse können sich sehen lassen!

 

Alle Jahre wieder...

Jeden Montag im Dezember versammelte sich die Schulgemeinschaft in der Eingangshalle, um gemeinsam in die nächste Adventswoche zu starten. Nach dem Anzünden der Kerzen wurden Advents- und Weihnachtslieder gesungen. Den Adventskranz hatte im Vorfeld schon die Klasse 9 selbst gebunden für die Schule. Gut gelaunt konnte die Woche nun beginnen.

                                                                                 M. Ser. und F. Sta.-Schö.

Adventszauber der Schulgemeinschaft

Freitag, den 29.11.2024, feierte die Gemeinschaft der Schule gemeinsam in den Advent. Morgens wurden letzte Vorbereitungen in den Klassen getroffen. Ab 11.00 Uhr versammelte sich die Schulgemeinschaft in der Aula, die von Klasse 9 festlich dekoriert wurde. Viele Eltern waren der Einladung gefolgt und nahmen im Publikum Platz. Nach einer Begrüßung unserer Schulleiterin Frau Henrich übernahmen Fin und Mia, die Schülersprecher der HPS, die Moderation des Programmes. Die Klasse 2/3 bezauberte das Publikum mit einem Tanz zum Lied der Weihnachtsbäckerei. Viel Applaus bekam der weihnachtliche Tanz der Klasse 4/5 a. Nun unterhielt die Klasse 4/5 b die Zuschauer mit einem Dalli-Klick-Spiel zu weihnachtlichen Themen. Im Anschluss zeigte die Klasse 5/6/7 ein Theaterstück zu Weihnachtsbräuchen in wunderschönen Kostümen. Die Klasse 7 präsentierte ein lustiges Krippenspiel. Zum Abschluss des offiziellen Programmes bedankte sich Frau Henrich bei allen für ihr Engagement und lud zum anschließenden Weihnachtsmarkt auf den Schulhof ein. Jede Klasse hatte einen Stand vorbereitet, an dem Gebasteltes erworben werden konnte. Die Besucher des HPS-Weihnachtsmarktes erwarteten ebenfalls Waffeln, gegrillte Würstchen, Punsch, Nussecken, Plätzchen sowie eine Tombola. Eltern, SchülerInnen und Lehrer verbrachten eine vergnügliche Zeit miteinander und waren sich einig, dass dies ein gelungener Start in den Advent war.

                                                                                                    F. Sta.-Schö.

Schulkino-Woche: Filmspaß in Boppard!

In der letzten Woche hatten die Klassen 2/3, 4/5A und 4/5B einen besonderen Tag. Sie sind gemeinsam nach Boppard ins Kino gegangen, um den Film "Latte Igel und der magische Wasserstein" zu sehen. Der Film handelt von Latte, einer mutigen Igelin, die zusammen mit ihrem Freund Tjum den magischen Wasserstein zurückholen möchte, um ihren Wald vor einer Dürre zu retten. Auf ihrer Reise treffen sie viele Tiere und erleben spannende Abenteuer. Die Schüler hatten viel Spaß und konnten viel lachen. Der Kinobesuch fand im Rahmen der Schulkinowoche statt und war eine tolle Gelegenheit, gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen. Alle Kinder waren begeistert und freuen sich schon auf den nächsten Kinobesuch!

Speyer ist eine Reise wert!

Wir, die Klasse 7, sind vom 4.11. bis 6.11.24 nach Speyer auf Klassenfahrt gefahren. Am Montag, den 4.11., ging es mit der Bahn an unser Ziel. In Speyer angekommen, konnten wir sofort zu Mittag essen und unsere Zimmer beziehen. Die Jugendherberge hat im Außenbereich einen Fußballplatz, eine Tischtennisplatte, einen Spielplatz und viele Sitzmöglichkeiten. Das Essen war sehr gut, es gab immer ein Buffet. Die Zimmer waren groß und alle hatten ein eigenes Badezimmer. Am ersten Nachmittag haben wir das Sea Life-Aquarium besucht. Dort konnten wir viel-fältige Fische und Meeresbewohner aus unterschiedlichen Bereichen der Erde bewundern und durften Seesterne und Garnelen sogar anfassen. Anschließend erkundeten wir Speyer. Wir starteten dort mit einem Rundgang durch den Dom, anschließend sind wir durch die Altstadt spaziert. Nach einem ausgiebigen Stadtbummel konnten wir in der Jugendherberge zu Abend essen. Danach fuhren ins Kino „Theaterspielhaus“. Dort konnten wir auswählen, ob wir den Film „Venom“ oder „Alter weißer Mann“ bei Nachos oder Popcorn ansahen. Wir können beide Kinofilme empfehlen. Spät abends kamen wir wieder in der Jugendherberge an und freuten uns auf unser Bett. Am 5.11. durften wir das Technik-Museum besuchen. Neben einer Raumfahrthalle konnten wir auch Oldtimer, U-Boote, Schiffe, Autos, Züge, Panzer, Instrumente und Flugzeuge sehen.

In viele der Ausstellungsstücke konnten wir sogar hinein. Das war sehr beeindruckend. Auch der IMAX-Film zur Apollo 11-Mission war spannend. Nach dem Mittagessen in der nahegelegenen Jugendherberge hatten wir ein Kriminalspiel gebucht, bei dem der Mörder ermittelt wurde. Zu unserer Überraschung spielte es im Jahr 1462. Nach dem Abendessen fand im, mit Luftschlangen und Ballon geschmückten, Partyraum „Römer“ unsere Klassenparty statt. Dort gab es neben Snacks und Limo Spiele wie das „Feuerrettungsspiel“, den „fliegenden Teppich“ und den „Fröbel-Kran“, mit welchem ein Turmbau in Rekordzeit bewältigt wurde. Anschließend fielen wir müde und glücklich ins Bett. Am letzten Tag mussten wir zeitig frühstücken, um unseren Zug zu bekommen. Zum Glück hatte die Bahn keine Verspätung, so dass wir mit vielen schönen Erinnerungen pünktlich nach Hause fahren konnten.      

Klasse 7    

Halloween-Feier der Klassen 4/5a und 4/5b

Am 31. Oktober verwandelte sich die Aula in ein schaurig-schönes Gruselkabinett. Die Klassen 4/5a und 4/5b haben gemeinsam eine fantastische Halloween-Feier organisiert. Um die Feier zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen, brachten die Kinder begeistert zahlreiche Ideen ein, von schaurigen Dekorationen bis hin zu gruseligen Spielen. Die Vorfreude war groß und die Umsetzung ein voller Erfolg! Die Vielfalt der Kostüme sorgte für eine fröhliche und zugleich gruselige Atmosphäre. Ein Highlight der Feier war das gruselige Essen, das die Kinder selbst zubereitet hatten.

Von „blutigen“ Fingerfood-Snacks bis hin zu „spooky“ Waffeln – die Speisen waren nicht nur schaurig, sondern auch köstlich! Insgesamt war die Halloween-Feier ein großer Erfolg und ein wunderbares Beispiel für die Freude am gemeinsamen Feiern. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten! Wir freuen uns schon auf die nächste gemeinsame Feier! Ch. R.

Bewegungsaktionstag

Am 11. Oktober 2024 fand unser Bewegungsaktionstag statt, an dem die Klassen 2 bis 5 mit viel Begeisterung teilnahmen. Der Tag begann mit fröhlicher Musik und gemeinsamen Bewegungsübungen auf dem Schulhof, bei denen die Kinder dehnten und stretchten, um gut in den Tag zu starten. Nach der Pause ging es in die Turnhalle, wo spannende Staffelläufe und verschiedene Spiele auf dem Programm standen. Im Vordergrund stand stets die Freude an der Bewegung, und die Kinder hatten sichtlich Spaß dabei, sich auszupowern und miteinander zu spielen. Zum Abschluss erhielt jedes teilnehmende Kind ein Bewegungsarmband, über das sie sich sehr freuten.

Der Bewegungsaktionstag war ein voller Erfolg und hat allen Beteiligten gezeigt, wie viel Freude Bewegung bereiten kann!

Freiheit und Demokratie interaktiv

Am 28. August besuchte die 9. Klasse gemeinsam mit Herrn Schink und Frau Wagler das Wissenschaftsschiff in Koblenz, um die interaktive Ausstellung zum Thema "Freiheit" zu erleben. Das Schiff, erkennbar an seiner großen magentafarbenen Kugel, beeindruckte bereits von außen. Nach einer kurzen Einführung begann die Klasse ihre Entdeckungstour. Die Ausstellung war in Stationen aufgeteilt, die verschiedene Aspekte der Freiheit beleuchteten. Politische Themen wie Meinungsfreiheit, Wahlen und Proteste wurden ebenso behandelt wie persönliche Freiheit. Besonders spannend war die virtuelle Station, an der die Schülerinnen und Schüler ihre Vorstellungen von Freiheit mit anderen weltweit vergleichen konnten. Auch die Bedeutung freier Forschung und kleine Experimente standen im Mittelpunkt. In der virtuellen Realität erlebten die Schüler Freiheit auf ganz neue Weise. Der Ausflug war ein voller Erfolg, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen erweitern und ihre eigenen Ansichten vertiefen konnten.

C.Wa.

Zu Besuch bei der Rhein-Zeitung in Koblenz

Am 2.9.2024 war die Klasse 7 zu Besuch im Druckhaus der Rhein-Zeitung in Koblenz. Nach einer interessanten Präsentation ließen sich die SchülerInnen von den riesigen Papierrollen und beeindruckenden Maschinen faszinieren. Vielen Dank an die Rhein-Zeitung für die sehr lehrreiche Führung durch das Druckhaus.

L. Wa.

Herzlich Willkommen!

Wir wünschen allen SchülerInnen einen tollen Start nach den Sommerferien und einen guten Start in das neue Schuljahr 2024/25!

 

 

Hier finden Sie uns!

Helene-Pagés-Schule
Buchenauerstr. 70
56154 Boppard 

 

Kontakt

Druckversion | Sitemap
© Helene-Pagés-Schule