Im Unterricht bereiteten sich die Klassen 3/4 und 4/5 auf die Waldjugendspiele am 03.05.2023 in Boppard vor. Dort angekommen wurden den Schüler*innen ein Förster zugewiesen, der mit den Kindern die einzelnen Stationen anlief. Bereits auf dem Weg zu den Stationen gab es verschiedene Wildtiere zu sehen, die sich hinter Bäumen und Sträuchern versteckten und von den aufmerksamen Kindern entdeckt wurden. Bei der Lösungsfindung der Lernaufgaben an den einzelnen Stationen unterstützten sich die Schüler und Schülerinnen gegenseitig. Sie tauschten ihr Wissen aus, einigten sich auf die zu liefernden Antworten und vereinigten ihre Kräfte bei Teamaufgaben. Nach dem ereignisreichen Waldrundgang fanden sich die teilnehmenden Klassen von verschiedenen Schulen am Forsthaus zusammen. Dort gab es noch eine Stärkung für Klein und Groß.
V.Br.
In der BBS haben wir uns zuerst im Büro der Schulsozialarbeiterrinnen getroffen. Die beiden haben sich dann vorgestellt. Frau Dausner-Horst hat mit uns dann das Gebäude erkundet. Wir waren in der Küche, in den Prüfungs- und Aufenthaltsräumen sowie in einer Werkstatt. Außerdem waren wir noch am Treffpunkt, wo wir uns an unserem ersten Tag treffen werden. Uns wurde noch ein Lehrer vorgestellt, den wir nächstes Jahr haben. Jeder Schüler muss zweimal im Jahr drei Wochen Praktikum machen, sonst muss man das in seiner Freizeit nachholen. Auf der BBS gibt es 1186 Schüler. Der Unterricht beginnt jeden Tag um 7:45 Uhr.
Ich stelle mir meinen weiteren Weg so vor, dass ich das erste Schuljahr auf der BBS mache und dann in die Ausbildung als Konditoren gehe.
Safia (Klasse 9)
„Ich achte jetzt schon darauf, weniger Lebensmittel einfach wegzuwerfen.“ – So das Fazit eines Schülers der Klasse 9 unserer Schule. Die Klasse nahm im Rahmen des Arbeitslehreunterrichts, Bereich Hauswirtschaft, am Projekt des Landes Rheinland-Pfalz zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung teil. Hierzu wurde sich intensiv und auf unterschiedlichste Weise im Unterricht mit den Themen „Gründe für die Verschwendung/das Wegwerfen von Lebensmitteln“, „Richtige Lagerung von Lebensmitteln“, „Vermeiden von Lebensmittelverschwendung“, „Kreatives Weiterverwenden von Lebensmittelresten“, „Saisonales und Regionales Einkaufen“ und auch mit dem Thema „Bioprodukte“ auseinandergesetzt. Auch wenn das Thema den wenigsten SchülerInnen völlig fremd war, so wurde doch der Wert von Lebensmitteln neu in den Fokus gerückt und auch das eigene Verhalten vom Einkauf bis zur Resteverwertung kritisch in den Blick genommen und reflektiert.
Abschließendes „Highlight“ war ein vom Land Rheinland-Pfalz organisierter Praxistag mit zwei Profi-Köchen des regionalen Catering-Unternehmens „Sander Gourmet“. Herr Vogel und Herr Nick brachten nicht nur tolle Rezepte, sondern auch die dazu notwendigen übrig gebliebenen Lebensmittel mit, aus denen leckere Gerichte wie Pizzabrötchen, eine One-Pot-Pasta, Mango-Lassi und Bananenbrot gezaubert wurden. Alle waren sich einig: Lebensmittel weiter zu verwenden ist nicht nur wichtig und sinnvoll, sondern macht auch Spaß!
Wir danken Herrn Vogel und Herrn Nick von Sander-Gourmet für diesen schönen Koch-Vormittag!
C.He.
Die Schüler der Klasse 9 haben sich auf eine aufregende und produktive Frühlingszeit vorbereitet. Neben der Untersuchung besonderer Anbauformen für Pflanzen und der Beobachtung der Entwicklung von Larven zu Schmetterlingen haben sie auch an dem Projekt "Blubs4Kids" teilgenommen. Im Herbst haben sie 150 Blumenzwiebeln in die Hochbeete auf dem Schulhof gepflanzt, die jetzt im Frühling wunderschön blühen und den Schulhof in ein farbenfrohes Paradies verwandeln.
Die Schüler sind stolz darauf, dass ihre Arbeit im Herbst zu einem so schönen Ergebnis geführt hat und dass sie dazu beitragen konnten, den Schulhof zu verschönern und das Interesse an der Natur zu stärken
Auch die Erbsen und Linsen sind bereits in den Beeten am Keimen. Es bleibt also spannend.
C.W.
Am Mittwoch nach den Osterferien stieg die Vorfreude bei den SchülerInnen der 8. Klasse ganz besonders. Für sie ging es für drei Tage in das Waldjugendheim Kolbenstein, das sehr idyllisch mitten im Wald liegt und von einem Team des Landesforsten Rheinland-Pfalz betrieben und betreut wird.
Nachdem alle Taschen und Vorräte gepackt und verstaut waren, konnte es auch schon losgehen. Für die kommenden 3 Tage hieß es für die Gruppe von 9 Jugendlichen erstmal „Selbstversorgung“, denn alle Mahlzeiten mussten in der großen Küche gemeinschaftlich zubereitet und gekocht werden. Alle Lernenden fassten tatkräftig mit an und der ein oder andere fand sicherlich Gefallen am gemeinsamen Werken in der Küche. Doch nicht nur in der Küche wurde gemeinsam gewerkelt, denn die betreuenden Förster hatten sich für die Gruppe ein vielfältiges Programm ausgedacht. So gab es für die Klasse auf den zahlreichen Spaziergängen quer durch das Unterholz nicht nur spannende Dinge über den Wald zu erfahren und zu entdecken, sondern auch einige Spiele, viel zu lachen und schöne Gemeinschaftsaktionen. Unter dem Motto „nachhaltige Energie“ entschiedenen sich die SchülerInnen für das eigenständige Herstellen von Wasserrädern, die nach erfolgreichem Bau natürlich auch im nahen Bach ausprobiert werden konnten.
Das Highlight für viele der Jugendlichen bestand jedoch in der Nachtwanderung, die von allen sehr mutig komplett ohne Taschenlampen oder Handys angetreten wurde. Wie sich herausstellte, kann sich das menschliche Auge sehr gut an die Dunkelheit anpassen, sodass alle gut die Orientierung behielten und sogar den ein oder anderen Planeten oder auch ganze Sternbilder bewundern konnten. In der Ferne erhellten immer wieder Blitze den Himmel, da es über Frankfurt ein Gewitter gab. Sicherlich ein magisches Erlebnis für alle Beteiligten!
Am Freitag, den 14. April 2023, trudelten alle Beteiligten wieder wohlbehalten um 12:30 Uhr in der Schule ein, sodass alle pünktlich und mit vielen neuen Eindrücken ins Wochenende starten konnten.
Es war eine sehr schöne Fahrt mit viel Humor, neuen Eindrücken und einem großen Zuwachs an Wissen. An dieser Stelle auch nochmal ein herzliches Dankeschön an das Team des Waldjugendheim Kolbenstein für die tolle Durchführung eines spannenden Programms!
D.S.
Vom 27. bis zum 31.03. fand in der Helene-Pagés-Schule eine Lesewoche statt. Von Klasse 1 bis Klasse 9 stand das Lesen im Mittelpunkt. Durch spannende und lustige Lektüren wurde die Leselust geweckt und auch über Autoren und Verlage gesprochen. Außerdem wurde in jeder Klasse ein Lesewettbewerb ausgetragen. Dafür hatte jeder SchülerInnen der Helene-Pagés-Schule einen Text vorbereitet, den er einer Jury aus SchülerInnen und Lehrern vortrug. Die Klassensieger traten dann jeweils in der Unter-, Mittel- und Oberstufe gegeneinander an. In der Unterstufe (Klasse 1-4) gewann Lenie Knoll sicher mit einem geübten Text. Die Gewinner der Klassen 5 und 6 aus der Mittelstufe lasen vor der Schülerschaft und der Jury ihren geübten vorbereiteten Text und einen unbekannten vor. Unter großem Beifall wurde Mia Förtner als Siegerin der Mittelstufe bejubelt. In der Oberstufe trugen die Gewinner der Klasse 7 und 8 einen geübten, die Gewinner der Klasse 9 das Gedicht „Der Osterspaziergang“ vor. Im zweiten Lesedurchgang mussten sich alle Klassensieger einem unbekannten Text stellen. In einer spannenden Endrunde konnten Safia Theurer und Mariella Gradwohl den Schulsieg für sich entscheiden. Die Schulleiterin der Helene-Pagés-Schule, Carolin Henrich, dankte in der Endrunde allen SchülerInnen für ihren Lesefleiß und übergab den Siegern Buchpreise und eine Urkunde.
Ein weiterer Höhepunkt der Lesewoche bildete die Autorenlesung mit Eymard Toledo. Sie stellte ihr Kinderbuch Juju und Jojô vor. Durch ihre wunderschöne Geschichte und ihre fesselnde Art des Vortrages brachte Frau Toledo der Schulgemeinschaft ihre brasilianische Heimat nahe. Besonders ist auch ihre faszinierende Art der Collagentechnik, mit der sie ihre Bücher illustriert. Nach der Lesung beantwortete sie noch die Fragen der SchülerInnen. Für die beeindruckende Autorenlesung wurde Frau Toledo mit einem tosenden Beifall belohnt.
Die Lesewoche der Helene-Pagés-Schule war erlebnisreich und stärkte die Schulgemeinschaft. Die SchülerInnen waren sich am Ende der Woche einig. Lesen ist toll, die Lesewoche wiederholen wir.
F.St.-Sch.
Die Zwischenrunde der Regionalschulmeisterschaft im Fußball fand in diesem Jahr in Bad Marienberg im Westerwald statt. Leider stand der Rasenplatz nicht zur Verfügung, sodass die Spiele auf dem nahegelegenen Hartplatz ausgetragen werden mussten. Wie auf den Bildern zu sehen ist, trotzten die FußballerInnen jedoch dem Wetter und kamen so durch zwei ungefährdete Siege ins Finale, dass nun am 09.05.23 bei hoffentlich besseren äußeren Bedingungen in Engers ausgetragen wird. Sollten alle fit sein, rechnet der Trainer Herr Schink allen gute Chancen aus, den Titel erstmals mit nach Boppard bringen zu können…
B.Sch.
Am Donnerstag, den 23.3.23, fand in der 4. bis 6. Stunde unser schulinternes Basketball-Turnier der Mittel- und Oberstufenklassen in der Turnhalle statt.
Alle Spiele zeichneten sich durch viel Spaß und wirklich faires sportliches Verhalten untereinander aus.
In der Vorrunde spielte jede Klasse gegeneinander, hier landete Klasse 9 auf dem ersten, Klasse 8 auf dem zweiten Platz. Den dritten und vierten Platz belegten Klasse 7 und Klasse 5/6, wobei sich auch diese beiden Mannschaften sehr gut geschlagen haben, denn Klasse 7 trat mit nur drei Feldspielern an und musste ohne Wechsel durchspielen.
Unter tosendem Beifall und lauten Anfeuerungsrufen der gesamten Schul-gemeinschaft entschied letztlich die Klasse 8 in einem grandios spannenden Endspiel das Turnier für sich und gewann mit einem knappen 2:1 gegen die Klasse 9.
C.A.L./C.Ho.
Endlich durften die Lämmer den Stall verlassen. Schnell gewöhnten sie sich an die neue Umgebung und springen jetzt zur Freude der Lernenden über die Wiese.
P.F.
Am Dienstag, den 01.03.2023, besuchte uns Patrick Meyer aus Polch, der eine Auffangstation für Reptilien und andere exotische Tiere führt. Herr Meyer brachte uns unter anderem Kakerlaken, Grillen und eine Vogelspinne mit, die alle Kinder mit Begeisterung aus der Nähe betrachten und teilweise sogar berühren konnten. Ein weiteres Highlight war die Beteiligung des SWR, der an diesem Tag einen kurz Beitrag für das Fernsehen drehte, der bereits am 02.03.2023 um 18:45 Uhr im SWR ausgestrahlt wurde.
Eine Online-Fassung kann unter folgendem Link aufgerufen werden:
Wir bedanken uns bei Patrick Meyer für den tollen Tag un den Einblick in die Welt solch exotischer Tiere!
F.K.
Zwei unserer Schafe haben uns in der vergangenen Woche (20.02.-27.02.2023) mit jeweils zwei kleinen Lämmern beglückt. Drei Jungs und ein Mädchen, noch so jung und schon jetzt ein riesen Hingucker für unsere SchülerInnen und auch für die KollegInnen. Seitdem klar war, dass Babys unterwegs sind, hatte eine Klasse „Schafe-Dienst“. Dazu gehörte, regelmäßiges Nachzählen der Schafe, um zu sehen, ob eines der Lämmer schon das Licht der Welt erblickt hat. Noch brauchen die kleinen Lämmer Ruhe, aber alle freuen sich schon darauf, wenn die Lämmer die ersten Schritte auf der Frühlingswiese machen.
K.S.
Endlich war es wieder soweit und die ganze Schule konnte am Schwerdonnerstag die Fastnachtsfeier starten. Alle kamen bunt und toll verkleidet in die Schule, die Aula verwandelte sich in eine Disco und es konnte nach Herzenslust getanzt und getobt werden. Alle Klassen hatten sich etwas einfallen lassen und trugen so mit viel Freude zum Gelingen bei. Nach einer kurzen Verschnaufpause ging es am Nachmittag im Rahmen der Ganztagsschule in die zweite Runde. Auch hier hatte sich das GTS-Team einiges einfallen lassen. Ob Schminken, Glücksrad, Reise nach Jerusalem, Stopptanz und vieles mehr. Alle kamen auf ihre Kosten und feierten ausgelassen und vergnügt bis zum Klingeln.
Am 02. Februar 2023 unternahm die Klasse 9 in Begleitung von Frau Wagler, Frau Höffler und Herrn Schink einen Ausflug ins Haus der Geschichte in Bonn. Das Museum, das sich direkt neben dem ehemaligen Regierungsviertel befindet, bietet einen umfangreichen Überblick über die Geschichte Deutschlands von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart.
Die erste Station der SchülerInnen war die Ausstellung über die Zeit des Nationalsozialismus. Hier gab es zahlreiche Schautafeln, Fotos und Objekte, welche die Schrecken der NS-Zeit verdeutlichten und den Schülerinnen und Schülern eine Ahnung davon gaben, wie grausam der Krieg und seine Folgen für die Menschen dieser Zeit waren.
Auch über die politischen Entwicklungen und gesellschaftlichen Veränderungen seit 1949 konnten sich die Klasse informieren. Besonders beeindruckend war die Nachbildung des Bundestags, in dem die Schülerinnen und Schüler sogar im originalgetreuen Sitzungssaal Platz nehmen durften.
Die spannende Zeitreise führte weiter durch die Zeit des Wirtschaftswunders und des Kalten Krieges. Die Darstellung des Alltagslebens und der Schicksale der Menschen in Ost und West begeisterten die SchülerInnen. Unterschiede in Lebensstil, Kultur und politischer Orientierung konnten durch persönliche Gegenstände, Fotos und Zeitdokumente nachvollzogen werden. Besonders beeindruckend war auch die Nachbildung der innerdeutschen Grenzkontrolle am Checkpoint Charlie, den alle passieren durften.
Ereignisse wie der Fall der Mauer aber auch die aktuellen Herausforderungen wie die Flüchtlingssituation an den europäischen Grenzen sensibilisierten die SchülerInnen am Ende des Rundgangs für die zukünftigen Herausforderungen unserer Demokratie.
Es war ein gelungener Ausflug, der sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.
C.W.
Am 18.01.2023 war es endlich wieder soweit. Nach 2 Jahren Coronapause fand endlich wieder die Regionalmeisterschaft im Schwimmen statt. Insgesamt 8 Schulen aus dem Umkreis haben sich an diesem Tag auf den Weg nach Emmelshausen in das Panoramabad gemacht. Teilgenommen haben 120 Schüler und Schülerinnen aus verschiedenen Förderschulen. Alle teilnehmenden SchülerInnen hatten viel Spaß und waren stolz auf ihre Leistungen.
Ch.H.
Am Donnerstag, den 22.12.2022, läuteten die Schülerinnen und Schüler mit einer besinnlichen schulinternen Weihnachtsfeier die Ferien ein. Dazu hatte sich jede Klasse vorab einen kleinen Beitrag zur gemeinsamen Feier ausgedacht. So wurden Plätzchen gebacken und verteilt, ein Krippenspiel präsentiert, Geschichten vorgelesen, Lieder gesungen und Tänze aufgeführt. Das bunte Programm fand tollen Anklang und wurde von Applaus begleitet. Durch das gemeinsame Singen und die besinnlichen Beiträge der einzelnen Klassen entstand eine schöne weihnachtliche Atmosphäre, die sich zum Ende der Veranstaltung mit Sicherheit auf alle Anwesenden übertragen hatte. Mit einem Gefühl von Herzenswärme und Gemeinschaft konnten nun alle Mitglieder der Schulgemeinschaft in die Weihnachtsferien verabschiedet werden.
Die Helene-Pagés-Schule wünsch ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das Jahr 2023!
D.S.
Der Apfelsaft erfreute sich einer hohen Beliebtheit und nach nur 2 Wochen wurden alle Apfelsaftpakete verkauft.
Der Förderverein dankt allen KäuferInnen. Zum Wohle und Prost!
P.F.
Dieses Jahr haben wir wieder eine reiche Apfelernte. Alle SchülerInnen haben geholfen und fleißig Äpfel gesammelt. Dank dem Förderverein konnte wieder eine Presse geliehen werden. Einen ganzen Tag haben dann einige SchülerInnen geholfen die Äpfel zu pressen, den Saft zu erhitzen und ihn abzufüllen. Dabei sind unglaubliche 99 Pakete Apfelsaft abgefüllt worden. Natürlich wurde der noch leicht warme Apfelsaft von allen Klassen direkt nach der Herstellung verkostet und einheitlich für gut befunden.
Den Apfelsaft gibt es solange der Vorrat reicht in 5 Liter Paketen für den Preis von 10 €.
Alle Einnahmen kommen dem Förderverein zu Gute.
P.F.
Am 28.05.22 fand nach langer Pause wieder ein Taikokonzert statt. Die Gruppe Bopp-ART-Taiko unter der Leitung von Walter Honecker präsentierte gemeinsam mit den SchülerInnen der Helene Pagés Schule ein zweitstündiges Konzert voller beeidruckender Erlebnisse. Unsere Schülergruppe konnte bei bei mehreren Stücken ihr Können unter Beweis stellen und zeigte, dass sich die vielen Trainings im Laufe des Schuljahres mehr als gelohnt hatten. Das sehr zahlreich erschienene Publikum in der Stadthalle Boppard belohnte die KünsterInnen mit lang anhaltendem Beifall.
B.S.
Am Mittwoch, den 16. März 2022, bekam die Helene-Pagés-Schule Besuch des ADAC! Günther Wagner, Trainer für Verkehrssicherheit, nahm sich Zeit für die Schülerinnen und Schüler, um ihnen Perspektiven des Eigenschutzes im Straßenverkehr zu eröffnen. Die Kinder konnten hierbei anschaulich nachvollziehen, welch langen Bremsweg ein PKW mit lediglich 30km/h hat. Die Lernenden verglichen dabei ihre vorherigen Schätzungen mit dem Haltepunkt von Günther Wagners notgebremsten PKW. Die Lern-gruppe wurde dabei in allen Phasen einbezogen. Im Detail ging Herr Wagner auf die Gleichung: „Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg“ ein. Um die einzelnen Faktoren zu verinnerlichen, wurden hierzu die entsprechenden Begriffe vertieft. Besonders ausführlich wurde in dem Zusammenhang auf die Reaktion Bezug genommen. Wodurch kann die Reaktionsfähigkeit im Straßenverkehr positiv oder gar negativ beeinflusst werden? Anhand von verschiedenen Beispielen und Rollenspielen gingen die Schüler und Schülerinnen etwaigen Fragen auf den Grund. In Assoziation dazu kamen auch die mathematischen Kenntnisse der Lernenden zum Einsatz, indem die Gleichung von den Schülern und Schülerinnen angewandt wurde. Durch interessierte Rückfragen der Lernenden sowie lebensnahen Vergleichen und Erklärungen des Verkehrssicherheitstrainers entstand ein reger Austausch, woraus sich eine dynamische Kommunikation entwickelte. Zuletzt wurde auf den Eigenschutz mithilfe von Anschnallgurt und Kindersitz Bezug genommen. Viele Kinder staunten darüber, dass eine Person erst ab einer Größe von 150 cm ohne Sitzerhöhung mitfahren darf. Denn, dass ein Gurt auch zur Gefahr werden kann, war den Lernenden bis dahin nicht bewusst... Eine Lerneinheit, die die Kinder sicher in Erinnerung behalten werden! So macht Lernen Spaß!
„VIELEN DANK, Herr Wagner!“ ... sagen die Schülerinnen, Schüler und Lehrerinnen der Helene-Pagés-Schule!
Am Samstag, 28.05.2022 wird die TAIKO-AG der Helene Pagés Schule beim Taikokonzert in der Stadthalle mitwirken. Karten sind über das Schulsekretariat, in der Tourist-Info Boppard oder an der Abendkasse erhältlich.
Die Klasse 8 der Helene-Pagés-Schule hat in Zusammenarbeit mit der Jugendbegegnungsstätte (JBS) St. Michael und der Beratungsstelle Donum Vitae Boppard ein Elternpraktikum durchgeführt. Die Jugendlichen haben gelernt, sich um die Bedürfnisse der Babysimulatoren zu kümmern.
Studientage an der Helene Pagès Schule
Am 27.09. und 28.09.2021 haben sich die Lehrkräfte der Helene-Pagés-Schule fortgebildet.
Am ersten Tag gestalteten die Lehrer/innen einen internen Studientag zum Thema "Digitale Medien". Es wurden verschiedene Lern-Apps und Möglichkeiten der digitalen Bildung vorgestellt und erprobt.
Der zweite Fortbildungstag wurde von der Referentin Frau von Harder-Roth des Instituts für Lehrerbildung zum Thema "Von der Intervention zur Prävention" gestaltet.
Es konnten viele neue Impulse für die tägliche Arbeit gesammelt werden.
Sehr geehrte Eltern / Erziehungsberechtigte, da uns immer wieder Fragen zum Thema "Umgang mit Erkältungs-/Krankheitssymptomen bei Kindern und Jugendlichen in Kita und Schule in Rheinland-Pfalz" erreichen, haben wir für Sie das aktuelle Merkblatt zu diesem Thema hier abgelegt. Wir bitten dringend um Beachtung! Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.
Apfelsaftverkauf erfolgreich abgeschlossen.
Wir sind ausverkauft und sagen DANKE an alle Käuferinnen und Käufer. Die Einnahmen werden wie versprochen dem Förderverein der Schule zugeführt. Dieser wiederum wird mit den Einnahmen unsere Schüler unterstützen. Wir hoffen auf eine gute Ernte im nächsten Jahr!
Es gibt wieder leckeren Apfelsaft an der Helene-Pagès-Schule. Bereits seit vielen Jahren stellt die Förderschule in Buchenau ihren eigenen Apfelsaft her. In diesem Jahr standen die Bäume rund um die Schule leider nicht zur Verfügung, so dass die Schule auf das Gelände des Jugendzeltplatzes auf dem Kreuzberg ausweichen musste. Die dortige Streuobstwiese wird vom VVV Boppard gepflegt. Herr Kähne, 1. Vorsitzender vom VVV Boppard freute sich über die Anfrage und gab die dortigen Apfelbäume gerne zur Ernte frei. Die Oberstufenschüler verbrachten den gesamten Vormittag auf dem Gelände und unterstützt von ihren Klassenleiterinnen und Herrn Rudi Stumm, dem Leiter der Öko-AG, konnte eine reichhaltige Ernte eingefahren werden. Zusätzlich konnten alle anderen Klassen ebenfalls ihren Beitrag leisten und pflückten die Äpfel auf dem Schulgelände. Herr Kähne betonte, dass er froh sei über die tolle Aktion und bedankte sich bei den Schülerinnen und Schülern, die nach der Ernte auch die gesamte Fläche des Jugendzeltplatzes vom Fallobst befreiten.
Nach der Ernte ist vor dem Apfelsaft. Zu Beginn der Woche hatte die Schule Dirk Noll‘s mobile Apfelpresse ausgeliehen. Nach dem Aufbau und der Einweisung ging es am frühen morgen gleich los. Rudi Stumm, Burkhard Schink, der Schulhausmeister Matthias Brech sowie die neuen Schülersprecher, Rebekka Vogt und Nico Beer sowie weitere SchülerInnen hatten den gesamten Schultag über die Aufgabe, aus den gesammelten Äpfeln leckeren, naturtrüben Apfelsaft herzustellen. Waschen, häckseln, pressen, pasteurisieren und abfüllen, alle diese Arbeitsschritte waren erforderlich, um am Ende des Tages ca. 350 Liter Apfelsaft in Bags zu je 3 Litern zu erhalten. Zur ersten Verkostung konnte die Schulleiterin, Frau Henrich, Herrn Kähne vom VVV Boppard persönlich an der Schule begrüßen. Auch die anwesende Schulklasse bestätigte dem frischen Apfelsaft eine hervorragende Qualität.
Der Verein der Freunde und Förderer der Helene-Pagés-Schule bietet den leckeren, naturtrüben Apfelsaft nun zum Preis von 6 Euro pro Bag (3 Liter) zum Verkauf in der Schule an. Bei Interesse können Sie einen Abholtermin vereinbaren. Wir sind telefonisch unter 06742-801590 oder per Mail, info@hps-boppard.de , erreichbar.
Das Kollegium hat die Zeit der Schulschließung genutzt, um den Schulhof, Klassenräume, die Mensa und einige andere Bereiche neu zu gestalten. Unter der Leitung von Frau Wagler und der tatkräftigen Unterstützung durch den Schulhausmeister hat sich in der zurückliegenden Zeit viel getan. Die Wände auf dem Pausenhof und der Schulturnhalle wurden mit tollen Bildern und einem Schriftzug unseres Schulnamens neu gestaltet.
Auch das Gelände rund um den Teich wurde neu gestaltet und daneben entstanden drei Hochbeete, die auch direkt bepflanzt wurden. Tomaten, Salate und vieles mehr können dort nun geerntet werden.
Ein großes Dankeschön an alle, die unsere Schule so toll verschönert haben.?
Liebe Eltern und Sorgenberechtigte,
Wir wissen, dass das Lernen zuhause für alle eine große Herausforderung darstellt. Deshalb versuchen wir, Sie und Ihr Kind bestmöglichst dabei zu unterstützen. Die Klassenleitungen nehmen dazu beständig Kontakt zu Ihnen auf. Hier noch ein paar grundsätzliche Tipps:
- Sehen Sie die Anrufe der Lehrkräfte nicht als "Kontrolle", sondern als Interesse am Lernprozess Ihres Kindes. Nur so können wir weitere passgenaue Lernmaterialien für Sie zusammenstellen.
- Planen Sie feste Lernzeiten in die Tagesstruktur Ihres Kindes ein. Es besteht auch zuhause die Schulpflicht. Wenn Lernen täglich, wie in der Schule auch, zu festen Zeiten stattfindet, erspart Ihnen das möglicherweise Diskussionen.
- Wenn die Lehrkraft anruft, geben Sie diese auch an Ihr Kind weiter, damit sie selbst mit ihm über seine Aufgaben sprechen kann.
- Nutzen sie die individuell kommunizierten Möglichkeiten (Mail, Post, Mitgeben an Mitschüler, Bringen zum Bus, Einsammeln durch Lehrkraft...) um auch bearbeitete Aufgaben zur Korrektur an uns zurückzugeben. Das schafft auch für Ihr Kind Verbindlichkeiten.
- Und vor allem: Scheuen Sie sich nicht, uns anzurufen, wenn Sie Fragen haben!
Um Ihnen neben den von den Klassenleitungen zugeschickten Lernpaketen noch etwas Abwechslung ins heimische Lernen zu bringen, haben wir eine Reihe sinnvoller Links gesammelt, die die Schülerinnen und Schüler kostenlos nutzen können.
Viel Spaß beim Ausprobieren und Entdecken!
Ab Montag, 16.3.2020, bleibt die Helene-Pagés-Schule bis zum Ende der rheinland-pfälzischen Osterferien am 17. April 2020 für den regulären Betrieb geschlossen. Eine Notbetreuung kann in begründeten Ausnahmefällen in Anspruch genommen werden. Melden Sie hierzu ihr Kind bis Montag, 16.03.2020 in der Schule an. Die Versorgung mit Unterrichtsmaterial wird durch die Klassenlehrerinnen sichergestellt.
Sollten Sie Fragen haben können Sie am Samstag, 14.03.2020 zwischen 10 und 12 Uhr in der Schule anrufen.
(Stand: Freitag, 13.03.2020)
Ab Montag, den 16.3.2020, bleiben alle Schulen und Kindergärten voraussichtlich bis zum Ende der rheinland-pfälzischen Osterferien am 17. April 2020 für einen regulären Betrieb geschlossen. Eine Notbetreuung wird vor Ort ermöglicht.
Nähere Informationen dazu gibt es im Rahmen der Pressekonferenz nach der Ministerratssitzung um 16.30 Uhr mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig, Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Justizminister Herbert Mertin.
Alle aktuellen Informationen (Versorgung mit Unterrichtsmaterial, Kontakt zu den Klassenlehrerinnen usw.) entnehmen sie den Elternbriefen (siehe unten).
Für Fragen können Sie am Samstag, 14.03.2020 zwischen 10 und 12 Uhr in der Schule anrufen.
Elternbrief vom 13.03.2020
Aktuelle Inormationen - wir bitten um Beachtung!
Aktuelle Elterninformation zum Coronavirus der Aufsichts- und Dienstleistungsdirekton vom 06.03.2020
Informationen zum Schutz gegen eine Infektion mit dem neuen Coronavirus
Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte,
in den letzten Wochen hat sich das neue Coronavirus (SARS-CoV2) auch in Deutschland und Europa ausgebreitet.
Das Coronavirus wird von Mensch zu Mensch durch sogenannte Tröpfcheninfektion übertragen. Eine Verbreitung der Viren kann somit über die Luft, aber auch über die Hände oder gemeinsam genutzte
Gegenstände erfolgen.
Wegen der vielen Kontakte in Gemeinschaftseinrichtungen spielen gerade Kinder und Jugendliche bei der Weiterverbreitung einer Infektion eine besondere Rolle. Die beiliegenden Hygienetipps zum Vorbeugen einer Infektion stellen einfache und effektive Maßnahmen dar, sich vor dem neuen Coronavirus zu schützen. Diese Maßnahmen sind auch in Anbetracht der Grippewelle überall und jederzeit angeraten.
Um eine mögliche Ausbreitung zu verhindern, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen! Bitte schicken Sie Ihr Kind nicht in die Schule, wenn Sie Krankheitszeichen einer Atemwegsinfektion wie Fieber, Husten, Schnupfen etc. an ihm bemerken sondern gehen Sie mit Ihrem Kind sobald als möglich zu Ihrem Haus- oder Kinderarzt. Bitte weisen Sie den Arzt vorher telefonisch auf Ihr Anliegen hin, damit entsprechende Vorkehrungen getroffen werden können. Der Arzt wird ggf. das Gesundheitsamt einschalten.
Bitte teilen Sie uns auch einen positiven Befund mit.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis und danken Ihnen schon im Voraus für Ihre Mithilfe bei der Umsetzung der Schutzmaßnahmen an unserer Schule. Sollte die Situation sich so ändern, dass die Empfehlungen angepasst werden müssen, werden wir Sie erneut informieren.
Ausführliche Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Coronavirus, sowie praktische Hinweise zur Vorbeugung von Infektionen sind im Internet abrufbar unter www.infektionsschutz.de, www.rki.de und www.msagd.rlp.de .
Persönliche Beratung:
Die Schulleitung
Taikotrommler zu Gast bei den Köhlertagen
Wie auch in den Jahren zuvor hat die Taikogruppe der Helene-Pagès-Schule gemeinsam mit der Gruppe BoppArt-Taiko unter der Leitung von Walter Honecker den Anbrand des Meilers begleitet. Mehrere Taikostücke konnten den zahlreichen Besuchern dargeboten werden. Auch die Teilnehmer des Cross-Berglaufes "Run an die Kohle" wurden kurz vor ihrer Zielankunft durch die Trommelklänge unterstützt. Ein sehr gelungener Auftritt vor einer tollen Kulisse.
Abschlussfahrt der 9er nach Erfurt/Weimar
Fünf spanndende und sehr ereignisreiche Tage hat die Abschlussklasse in Erfurt verbracht. Stadtführungen in Erfurt und Weimar, Theaterbesuch, Kletterhalle, Zoo, Bowling, und viele weitere Aktionen hatte die Klassenlehrerin für ihre Schüler geplant. Besonders toll war der Besuch des Flughafens in Erfurt. Hier konnten die Schüler hautnah erleben, wie so ein Flughafen funktioniert und was dazu alles notwendig ist. Insgsamt eine sehr schöne Woche bei bestem Reisewetter.
Klassenfahrt nach Speyer
Vom 22. - 24.05. stand die Klassenfahrt der Klasse 8 nach Speyer an. Nach der Anreise mit dem Zug verbrachten die Schülerinnen und Schüler drei tolle und aufregende Tage in der Domstadt. Stadtführung, Besuch des Technikmuseums und Sealife waren nur einige Programmpunkte, die Frau Salzig für ihre Schüler organisiert hatte.
Am Freitag, den 17.05.2019 war Herr Völkel mit seinem mobilen Planetrarium in unserer Schule zu Besuch. Nach einer kurzen Einweisung durften wir unter der gemütlichen Kuppel des Planestariums Platz nehmen und gemeinsam eine Reise ins Weltall starten. Wir begegneten der Milchstraße und ihren Milliarden Sternen, unseren Planeten, schwarzen Löchern, Sternenbildern und verfolgten den Lauf der Sonne. MIt Hilfe eines Telekops sahen wir Krater auf dem Mond, die Landespuren der Raumsonde auf dem rostigen Mars, den großen und den kleinen Bären und die Trockeneisnebel auf dem frostigen Pluto.
Herr Völkel zog mit seinen spannenden Erzählungen alle in seinen Bann und konnte uns Schüler für die Astronomie begeistern.
Vielen Dank für dieses tolle Erlebnis und dem Förderverein der Schule für die Finanzierung.
(Diana, Kathleen, Damian, Sascha, Chantal und Niklas)
Veranstaltungshinweis
Die Taiko-AG der Helene-Pagès-Schule spielt bei den Köhlertagen am Pfingstsamstag, 08.06.2019
Weitere Infos finden sie HIER!
Sie sind noch auf der Suche nach einem Geschenk für Ostern oder benötigen noch eine tolle Karte, die sie zu Freunden schicken können. Dann besuchen Sie unseren 1000-schöne-Dinge-Shop in der Schule. Hier warten tolle Unkikate, in Handarbeit hergestellt auf Sie. Auch haben wir viele schöne Kommunionkarten im Angebot. In der Zeit von 9 bis 12 Uhr ist der Shop geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
GTS-Übernachtung 2018
Auch in diesem Schuljahr haben alle Ganztagsschüler wie bereits seit 2005 eine Nacht an ihrer Schule verbracht. Die bereits traditionelle GTS-Übernachtung stand bei herrlichem Wetter auf dem Programm. Die Vorfreude bei allen Schülern und dem GTS-Team war wieder groß. Nach dem die Schüler ihre Zelte am Nachmittag aufgebaut hatten stand bereits leckerer Kuchen für alle bereit. Nach dieser kleinen Stärkung freuten sich alle auf die Planschbecken und die Wasserrutsche, die extra für diesen Tag aufgebaut wurde. Ausgelassen plantschten die Kinder und genossen die Abkühlung. Auch die Hüpfburg war wie immer gut besucht. Hier wurde nach Lust und Laune getobt.
Nun hatten alle Hunger und Herr Brech hatte bereits alles vorbereitet. Der Grill war angeheizt und die Salate waren aufetischt. Ein sehr leckeres Abendesse wartete nun auf alle Teilnhemer. Nach dem Abendessen verbrachten alle bei tollen Spielen und noch einige schöne Stunden an der Schule, bevor es Zeit wurde, in die Schlafsäcke zu griechen. Jedoch gallt es um Mitternacht, noch einer Schülerin zu ihrem Geburtstag zu gratulieren. Natürlich durfte auch der Geburtstagskuchen mit Kerzen nicht fehlen.
Mit den ersten Sonnenstrahlen erwachten auch die ersten Kinder. Nun wartete noch ein leckeres Frühstück auf alle, bevor es wieder an den Abbau der Zelte ging. Als es zum Schulschluss klingelte waren alle froh und freuten sich bereits auf die nächste Übernachtung an ihrer Schule.
Wissenschaft trifft Schule
An zwei Vormittagen hatten die Schüler der Jahrgangsstufe 8 und 9 einen sehr interessanten Tag. An zwei Projektvormittagen hatten sie unter Anleitung eines Experten die Möglichkeit, sich mit den Themen „Erneuerbare Energien“ und „Mit Highspeed durch das Datennetz“ zu befassen. Die Schüler konnten die verschiedenen Experimente selbst ausprobieren und fanden den Tag somit sehr interessant und spannend.
Gefördert wurde dieses Projekt durch die Firma innogy (www.3malE.de)
2 x 3 macht 4, widdewiddewit und 3 macht 9e! Ich mach' mir die Welt - widdewidde wie sie mir gefällt.....
Na klar, das singt nur Pippi Langstrumpf. In der letzten Novemberwoche machten sich die Klassen der Unterstufe am frühen Morgen mit ihren Lehrern und begleitet von den FSJ´lern auf den Weg nach Koblenz. Auf dem Programm stand der Besuch des Theaterstückes "Pippi auf den Sieben Meeren". Ein tolles Erlebnis in einem sehr beeindruckenden Theater in Koblenz. Zum Abschluss machten die Klassen noch einen Stop auf dem Weihnachtsmarkt und genossen einen leckeren Kinderpunsch bevor es wieder mit der Bahn zurück nach Boppard ging. Ein großes Dankeschön an die Klassenleitung, Frau Hermann, die den tollen Ausflug organisiert hat.
Diese Frage konnte im Laufe des Tages sehr anschaulich beantwortet werden. Rudi Stumm, Leiter der Öko-AG hatte hatte auf dem Schulhof seine Apfelsaftanlage aufgebaut. Die Schüler hattten im Vorfeld einige Säcke Äpfel gesammelt. Alle Klassen hatten nun die Gelegenheit, gemeinsam mit Herrn Stumm leckeren Apfelsaft herzustellen. Natürlich stand am Ende der Arbeit auch eine Verkostung an. Alle Kinder waren begeistert, wie lecker dieser selbstgemachte Apfelsaft schmeckt.
Am 4. Mai haben wir mit unserer Stammgruppe einen Ausflug ins Trampolino gemacht. Dort konnte man viele tolle Sachen ausprobieren. Am coolsten war die
Hawaiischaukel. Viele schafften sogar den Überschlag. Auf den Vulkan kamen nicht alle. Er war ganz schön steil. Bevor es wieder in die Schule ging, haben wir noch gemeinsam gegrillt. Es gab
Würstchen und selbstgemachten Kartoffelsalat.
Frau Hermann spendete uns einen tollen Nudelsalat. Zum Abschluss gab es ein Slush-Eis. Alle hatten eine bunte Zunge und Gehirnfrost. Abends gab es noch Nachtisch, eine Nachtwanderung und Zuckerwatte.
Geschafft fielen wir ins Bett und schauten noch einen Film. Nicht alle haben das Ende gesehen. Ausgeschlafen frühstückten wir am nächsten Tag gemeinsam, räumten alles auf und gingen in unsere Klasse.
Es war ein toller Tag und zusammen hatten wir viel Spaß. Im nächsten Jahr hoffentlich wieder.
Seit 10 Jahren besteht die Zusammenarbeit unserer Schule mit der Musikschule Walter Honecker (www.musikakademie-boppart.de). Seit dieser Zeit ist Taiko ein fester Bestandteil unserer Schule. Aus diesem Anlass fand am 01.04.2017 in unserer Schulsporthalle ein tolles Konzet statt. Mehr als 20 Künstlerinnen und Künstler standen an diesem Abend auf der Bühne. Den über 120 Zuschauern konnte ein sehr abwechslungsreiches Programm geboten werden. Ein besonderer Dank geht natürlich an Walter Honcker. Aber nicht nur für sein Engagement an diesem Abend sondern ganz besonders für seine Arbeit mit unseren Schülern in den letzten 10 Jahren. Ein weiterer Dank geht an den Verein der Freunde und Förderer der Helene-Pagès-Schule, der die Veranstaltung ausrichtete.
Wir bedanken uns nochmals herzlich bei allen, die uns so tatkräftig unterstützt haben und natürlich auch bei allen Besuchern, mit denen wir dieses musikalische Ereignis teilen durften!