Klassenlehrerinnen:
Lerngruppe 2-3: Frau Horbach
Lerngruppe 4-5a: Frau Servatius
Lerngruppe 4-5b: Frau Reitz, Frau Femers
Lerngruppe 5-6-7: Frau Brombach
Lerngruppe 7: Frau Löhrer, Frau Staaden-Schönerstedt
Lerngruppe 8: Frau Großjean
Lerngruppe 9: Frau Wagler
weitere Lehrkräfte:
Frau Henrich (SL)
Frau Heub-Schneider (FöL)
Frau A. Wagner (LAA)
Frau L. Wagner (LAA)
Herr Neuhalfen (PES)
Vertrauenslehrerin:
Frau Großjean
Liebe Schüler, liebe Eltern und Interessierte!
Seit 2005 arbeite ich an der Helene-Pagés-Schule als Schulsozialarbeiter.
Doch was ist eigentlich Schulsozialarbeit?
Schulsozialarbeit ist u.a. ein Beratungsangebot für Schüler, Eltern und Lehrer. Dabei arbeite ich eng mit der Schulleitung und den Klassen- bzw. den Fachlehrern zusammen.
Schulsozialarbeit ist für Kinder da:
Schulsozialarbeit ist für Eltern da:
Schulsozialarbeit ist für Lehrkräfte da:
Darüber hinaus kann ich das soziale Umfeld miteinbeziehen und eine Beratung durch außerschulische Institutionen ergänzen.
Ein Gespräch mit mir ist freiwillig und vertraulich, das heißt ich unterliege der Schweigepflicht.
Sollten Sie noch Fragen an mich haben, können Sie sich gerne mit mir in Verbindung setzen.
Liebe SchülerInnen, liebe Eltern, liebe Interessierte,
mein Name ist Vanessa Hillesheim, ich arbeite bei dem freien Träger „AWO Boppard“. Ab diesem Schuljahr bin ich im Rahmen des Projektes „Hilfen zur Erziehung an Schulen“ an der HPS eingesetzt.
Durch „Hilfen zur Erziehung“ bieten wir sozialpädagogische Unterstützung, die es Familien und SchülerInnen ermöglicht, ihre Probleme und Konflikte miteinander oder mit anderen (Mitschüler, Lehrer, Eltern etc.) besser zu bewältigen. Außerdem haben wir die Möglichkeit, Zeit mit den SchülerInnen zu Hause in der Familie und in der Freizeit zu verbringen und somit das Umfeld und die Gewohnheiten des Kindes kennenzulernen.
Wichtig und für uns im Vordergrund steht, was Eltern und ihr Kind benötigen, um in der Schule und im sozialen Umfeld gut zurecht zu kommen. In der Regel wird eine intensivere und längerfristige Hilfe geplant. Erfahrungsgemäß ist dies sehr hilfreich, da die Problematik die das Kind oder die Familie mitbringt, schneller verstanden und gemeinsam verändert werden kann, was bedeutet, dass die Familien langfristig davon profitieren.
Alle Gespräche und Treffen mit mir unterliegen der Schweigepflicht und ich werde Inhalte nur in Absprache mit Beteiligten teilen oder besprechen. Die Finanzierung der „Hilfen zur Erziehung an Schulen“ wird durch die Kreisverwaltung des Rhein-Hunsrück-Kreises gewährleistet und durch die Mitarbeiter des allgemeinen sozialen Dienstes der Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück gesteuert.
Ich stehe für euch/ Sie gerne über Sdui oder persönlich in der Schule zur Verfügung. Über die Schule oder die Lehrer kann auch meine Telefonnummer herausgegeben werden.
Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit an der Schule mit dem Kollegium, den Schülern und den Eltern.
Herzliche Grüße
Vanessa Hillesheim
AWO Projektbüro Jugend und Soziales
Kirchgasse 2
56154 Boppard
Tel.: 06742/2041
Mobil: 0157/80 688 526
Web: www.awosuedwest.de
Das FSJ in der Ganztagsschule dauert 12 Monate und startet jedes Jahr entweder am 1. April oder am 1. August.
Bei Interesse kannst du dich direkt mit uns in Verbindung setzen.
Weitere Informationen erhälst du aber auch über das Kulturbüro Rheinland-Pfalz (www.fsj-ganztagsschule.de).
Soziale Kompetenzen, wie Team-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, sind in der Arbeitswelt mehr und mehr gefragt und spielen bei Bewerbungen um einen Ausbildungs-, Studien- oder Arbeitsplatz zunehmend eine wichtige Rolle. Das Freiwillige Soziale Jahr ist eine gute Gelegenheit, deine Kompetenzen auszubauen. Dabei bietet die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ein besonderes Erfahrungs- und Lernfeld.
Ein FSJ in der Ganztagsschule kann ein hilfreicher Einstieg ins berufliche Leben sein. Hier kannst Du Dich in einem geschützten Raum ausprobieren, die „"andere Seite" kennenlernen und herausfinden, ob du den Anforderungen eines pädagogischen Berufs gewachsen bist. Aber auch für alle, die noch keine Ideen für ihren späteren Berufsweg haben, bietet das FSJ eine Vielzahl von Möglichkeiten, seine eigenen Interessen und Fähigkeiten kennenzulernen und in verschiedene berufliche Richtungen reinzuschnuppern.
Herr Porz ist der Vorsitzende des Schulelternbeirates der Helene-Pagés-Schule in den Schuljahren 2023/24 und 2024/25. Ihm zur Seite stehen als VertreterInnen Herr Jouaux und Frau Machhaus-Firnkes.
Fragen oder Anregungen können gerne über das Schulsekretariat weitergeleitet werden.
Fin Hünniger und Sophie Meyer wurden durch die Schülerschaft zu den Schülersprechern für das Schuljahr 2023/2024 gewählt. Sie stehen der SMV vor und nehmen an den Gesamtkonferenzen teil.